Wolf-Sichtung im Kreis Biberach: Bürger in Alarmbereitschaft!

Berkheim, Deutschland - Am Dienstag, dem 22. April, wurde in den Illertalgemeinden Berkheim und Kirchdorf ein Wolf gesichtet. Diese Sichtung wurde durch eine Videoaufnahme bestätigt, die dem Umweltministerium Baden-Württemberg vorliegt. Die Aufnahme, die aus einem Fahrzeug heraus gefilmt wurde, wurde an die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) übermittelt, die die Sichtung als sicheren Wolfsnachweis der Kategorie C1 eingestuft hat. Laut schwaebische.de wurde ebenfalls in der bayerischen Gemeinde Buxheim ein Wolf gesichtet, und Bürgermeister Wolfgang Schmidt bestätigte diese Beobachtung aus der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag.

Ein Foto des unbekannten Urhebers zeigt das Tier. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat zudem eine Sichtung im Unterallgäu am Sonntag, dem 20. April, registriert, wobei ebenfalls Videomaterial vorhanden ist. Derzeit ist unklar, ob es sich um denselben Wolf handelt, der vom Unterallgäu ins Illertal gezogen ist. Die Gemeinden Berkheim und Kirchdorf wurden offiziell über die Sichtungen informiert, jedoch kann aufgrund der vorliegenden Informationen keine Individualisierung des Wolfes anhand des Videomaterials vorgenommen werden. Daher sind keine Aussagen über Herkunft, Geschlecht oder Alter des Tieres möglich.

Wolfsprävention und Beobachtungen

Die Gemeinden Berkheim und Kirchdorf befinden sich außerhalb der Fördergebiete für Wolfsprävention, wo keine sesshaften Wölfe bekannt sind. Dies wirft Fragen auf, woher das Tier gekommen ist und wohin es möglicherweise weitergezogen ist. Informationen über Wolfsweisen werden nach den SCALP-Kriterien bewertet. Diese wurden ursprünglich für das Monitoring der Luchspopulation entwickelt und für Wolf und Bär weiterentwickelt. Gemäß den Umweltministerien werden die Meldungen in Kategorien eingeteilt, wobei C1 für eindeutige Nachweise steht, während C2 und C3 für bestätigte bzw. nicht bestätigte Hinweise stehen.

Jedes Bundesland in Deutschland führt jährlich Monitoringmaßnahmen zur Erfassung von Wolfsterritorien durch. Diese Daten werden in einem nationalen Monitoringtreffen zusammengetragen und in einer Kartenanalyse veröffentlicht. Im Monitoringjahr 2024/25 sind in Deutschland insgesamt 63 Wolfsterritorien bekannt. Wie auf dbb-wolf.de erwähnt, befinden sich darunter 55 Rudel, 4 Paare und 4 territoriale Einzeltiere. In 50 dieser Rudel wurde eine Reproduktion nachgewiesen، was insgesamt 134 bestätigte Welpen ausmacht.

Die Erfassung und Überwachung von Wolfsbeständen ist entscheidend, insbesondere in Gebieten, in denen Wölfe außerhalb ihrer gewohnten Territorien erscheinen. Die Sichtungen in Berkheim und Kirchdorf sind ein weiterer Hinweis auf die zunehmende Verbreitung des Wolfes in Deutschland und die Notwendigkeit, adäquate Schutz- und Managementstrategien zu entwickeln.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Berkheim, Deutschland
Quellen