Zukunft der Feuerwehr Stemshorn: Fusion oder drohende Auflösung?
Stemshorn, Deutschland - Die Zukunft der Ortsfeuerwehr Stemshorn steht auf der Kippe. Wie die Kreiszeitung berichtet, drängen alle vier Fraktionen des Lemförder Samtgemeinderats auf eine Entscheidung über eine mögliche Fusion mit der Ortsfeuerwehr Mitte bis zum 1. Oktober 2025. Kommt es zu einer Einigung, könnte dies das Aus für die Ortsfeuerwehr Stemshorn bedeuten.
Der Samtgemeinderat plant bereits für den kommenden 8. April 2025 eine Abstimmung über einen entsprechenden Antrag zur Fusion beider Wehren. Dabei wird die Verwaltung beauftragt, Maßnahmen zur Fusion vorzubereiten und einen Lastenkatalog für ein neues Feuerwehrgebäude zu erstellen. Sollte jedoch keine Fusion zustande kommen, könnten rechtliche Schritte wie eine Zwangsfusion oder sogar die Auflösung der Feuerwehr in Stemshorn in Erwägung gezogen werden.
Bedarf für Veränderungen
Der Gemeindebrandmeister hat klargestellt, dass eine Kooperation zwischen den Wehren für ihn nicht in Frage kommt. Vielmehr sieht der aktuelle Feuerwehrbedarfsplan, der bereits auf die Situation in Stemshorn eingeht, sowohl eine Fusion als auch einen Neubau für die Feuerwehr vor. Eine Kooperation wurde explizit ausgeschlossen.
Der Brandschutz in der Samtgemeinde würde auch mit vier Standorten – Lembruch, Hüde-Marl, Mitte und Brockum – aufrechterhalten werden können. Der Feuerwehrbedarfsplan, der bereits 2021 erstellt wurde, legt zudem fest, dass ein neues Fahrzeug für Stemshorn angeschafft werden soll. Umso dringlicher ist der Ausbau des nicht mehr sicherheitstechnisch tragfähigen Standorts Stemshorn, dessen Umbaukosten von 300.000 Euro auf 738.000 Euro gesteigert wurden.
Zusätzlich gestaltet sich die Situation für die Feuerwehr in der Stadt Friesoythe als herausfordernd. Ein neuer Feuerwehrbedarfsplan, der bereits für 2024 in die politischen Beratungen eingebracht werden soll, stößt auf Kritik. Die CDU/FDP-Fraktion bemängelt die Verzögerung und fordert mehr Informationen für den Stadtrat und die Feuerwehren. Nach dem ursprünglichen Plan sollte der Bedarfsplan bereits vor der Sommerpause 2023 abgeschlossen sein.
Notwendigkeit von Feuerwehrbedarfsplänen
Der Feuerwehrbedarfsplan spielt eine entscheidende Rolle für die Struktur und Ausstattung der Feuerwehren. Wie auf luelf-plus.de beschrieben, werden Feuerwehrbedarfspläne in der Regel alle fünf Jahre fortgeschrieben. Diese Pläne sind essentiell, um den Anforderungen und dem Ist-Zustand der Feuerwehren gerecht zu werden und ermöglichen eine systematische Analyse und strategische Planung für die Zukunft.
Die Analyse von Fachleuten und die zeitnahe Reaktion auf unvorhergesehene Entwicklungen sind für die Steuerung der Feuerwehrorganisation unerlässlich. Die Notwendigkeit einer modernen und bedarfsgerechten Ausrüstung, einschließlich der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und der Planung von Feuerwehrstandorten, ist für die Sicherheit der Bürger von zentraler Bedeutung.
Die kommunalen Verantwortlichen sehen sich somit in der Verantwortung, zeitnah Lösungen für die Herausforderungen zu finden, die sich durch bauliche Mängel und strukturelle Ungewissheiten ergeben. Ob die Feuerwehr in Stemshorn erhalten bleibt oder sich in eine Fusion mit der Ortsfeuerwehr Mitte bewegt, bleibt abzuwarten und wird spätestens am 8. April 2025 eine entscheidende Wendung nehmen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Fusion |
Ort | Stemshorn, Deutschland |
Schaden in € | 738000 |
Quellen |