Zwei süße Löwenäffchen im Kölner Zoo: Ein Hoffnungsschimmer!
Kölner Zoo, Köln, Deutschland - Der Kölner Zoo erfreut sich über den Nachwuchs zweier Goldgelber Löwenäffchen, die am 28. Februar geboren wurden. Diese kleinen Primaten wurden kürzlich vorgestellt, und die Aufzucht läuft vielversprechend. Nun leben insgesamt sechs Goldgelbe Löwenäffchen im Zoo. Die Eltern, Apu und Nala, haben bereits im April 2024 Nachwuchs bekommen und sind erfahrene Eltern.
Die beiden Jungtiere haben sich gut in die bestehende Gruppe integriert, deren Geschlecht jedoch noch unbekannt ist. Eine Untersuchung zur Bestimmung des Geschlechts ist in Planung, weshalb die kleinen Äffchen bisher noch keinen Namen tragen. Der Zoo hatte nicht mit diesem unerwarteten Nachwuchs gerechnet, was die Freude über die frohe Botschaft umso größer macht.
Bedrohter Lebensraum und Erhaltungsmaßnahmen
Goldgelbe Löwenäffchen sind stark bedrohte Tiere, die ausschließlich im südöstlichen Brasilien, insbesondere im Bundesstaat Rio de Janeiro, vorkommen. In freier Wildbahn gibt es nur noch einige Tausend dieser Art. In den 1970er Jahren war die Art sogar kurz vor der Ausrottung und zählte nur noch 200 bis 600 Exemplare, was durch ein erfolgreiches Artenschutzprogramm abgewendet werden konnte. Der Kölner Zoo beteiligt sich aktiv an diesen Erhaltungsmaßnahmen, indem mehrere Löwenäffchen bereits wieder in die Freiheit entlassen wurden, um die Population zu stärken.
Diese Primaten gehören zur Gruppe der Krallenaffen und zeichnen sich durch ihre ausgeprägte Kletterfähigkeit aus. Ihre Ernährung setzt sich hauptsächlich aus Gemüse und Früchten zusammen, wobei sie gelegentlich auch kleine Wirbeltiere fangen. Die Äffchen kommunizieren durch zwitschernde Laute, was ihre Interaktion im sozialen Verbund fördert.
Tropisches Erlebnis im Zoo
Besucher können die Goldgelben Löwenäffchen im „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“ des Kölner Zoos beobachten, das einem tropischen Regenwald nachempfunden ist. Hier leben neben den Löwenäffchen auch andere Tiere wie Weißkopfsakis, Kugelgürteltiere, Piranhas, diverse Vogelarten und zwei Faultiere namens Jumi und Perez. Die Anlage bietet den Gästen die Möglichkeit, die Tiere sowohl direkt neben als auch unter sich zu beobachten, was ein einzigartiges Zooerlebnis ermöglicht.
Der Kölner Zoo hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, und Tickets sind online erhältlich. Das Engagement des Zoos für den Artenschutz und die Aufklärung über bedrohte Tierarten wird durch diese aufregenden Neuzugänge unterstrichen. Wie faz.net und tag24.de berichten, ist der Kölner Zoo ein wichtiger Ort für den Erhalt der Goldgelben Löwenäffchen und trägt somit zur Erhaltung dieser fast ausgestorbenen Art bei.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Kölner Zoo, Köln, Deutschland |
Quellen |