Diepholz: Herkunft der Inselbahn-Züge und Personenwagen auf Borkum

Die Bedeutung der Borkumer Nordsee-Inselbahn für Diepholz

Die Inselbahn auf Borkum ist nicht nur ein beliebtes Transportmittel für Touristen, sondern auch ein Zeugnis für die enge Verbindung zwischen der Nordsee-Insel und der Stadt Diepholz. Die Loks und Waggons, die für die charmante Attraktion an der Nordsee genutzt werden, stammen größtenteils aus Diepholz. Diese Partnerschaft zwischen Borkum und Diepholz zeigt, wie lokal produzierte Transportmittel das Leben auf der Insel maßgeblich prägen.

Technische Innovationen und Zusammenarbeit

Die Auswahl der Diepholzer Firma Schöma für den Bau der Diesellokomotiven und Personenwagen für die Borkumer Kleinbahn zeigt nicht nur die technische Expertise, sondern auch die regionale Verbundenheit. Die speziellen nicht-rostenden Materialien und der langlebige Lack sorgen dafür, dass die Züge den Anforderungen des raues Nordseeklimas standhalten. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Borkumer Kleinbahn und Schöma zeigt, wie durch regionale Kooperationen hochwertige und langlebige Transportmittel entstehen.

Die Geschichte der Borkumer Kleinbahn festgehalten

Ein neues Buch mit dem Titel „Die Borkumer Kleinbahn – Die Geschichte von 1888 bis heute“ präsentiert eine Vielzahl von bisher unveröffentlichten Aufnahmen, die die bewegte Vergangenheit der Inselbahn von ihren Anfängen bis in die Gegenwart dokumentieren. Das Buch, verfasst von Manfred Diekenbrock und Daniel Michalsky, gibt nicht nur Einblicke in die Entwicklung der Inselbahn, sondern auch in die Verbindung zwischen Borkum und Diepholz durch die Produktion der Fahrzeuge bei Schöma. Es zeigt, wie die Borkumer Kleinbahn als wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs auf der Insel nicht nur Touristen begeistert, sondern auch die regionale Wirtschaft stärkt.

NAG