Barnstorfer IGEL: Positive Bilanz trotz Herausforderungen beim MGH!

Barnstorf, Deutschland - Der Barnstorfer Verein Interessengemeinschaft Gesundes Leben (IGEL) hat auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung eine positive Bilanz gezogen. Rund 35 Mitglieder fanden den Weg ins Hotel Roshop, um sich über die Entwicklungen des Vereins auszutauschen. Aktuell zählt IGEL 114 Mitglieder, wovon 88 persönliche Mitgliedschaften, zwei Ehrenmitglieder und 24 Förderunternehmen sind. Insbesondere die Zahl der Förderunternehmen hat in den letzten Jahren zugenommen; unter den Unterstützern finden sich die Gemeinden Drebber, Eydelstedt, Drentwede und der Flecken Barnstorf. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Interesse am Engagement des Vereins, das mit über 30 Jahren Erfahrung auf eine lange Tradition zurückblickt. Im Jahr 1989 gegründet, verfolgt IGEL das Ziel eines patientennahen Gesundheitswesens und setzt sich für die Förderung ganzheitlicher Gesundheitsversorgung ein, wie igel-barnstorf.de berichtet.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle KIBIS, die in diesem Jahr 30 Jahre alt wird, hat im Vorjahr einen Anstieg der Neugründungen verzeichnet. Mit 19 neuen Selbsthilfegruppen zeigt sie, wie bedeutend dieses Angebot für die verschiedensten Betroffenen ist. Auch in diesem Jahr plant KIBIS ein Sommerfest zur Feier ihres Jubiläums. Die Selbsthilfe wird maßgeblich durch gesetzliche Rahmenbedingungen unterstützt, wie das Bundesgesundheitsministerium auf bundesgesundheitsministerium.de erklärt. Unter Paragraph 20 h des Fünften Buches Sozialgesetzbuch haben Krankenkassen die Verpflichtung, finanzielle Mittel für die Förderung von Selbsthilfegruppen bereitzustellen.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz dieser positiven Entwicklungen sieht sich IGEL finanziellen Herausforderungen gegenüber, insbesondere im Zusammenhang mit dem Mehrgenerationenhaus (MGH). Der Vorstand hat Gespräche mit Landrat Volker Meyer über mögliche Fördermittel vom Landkreis Diepholz initiiert. Eine Anfrage bei der Samtgemeinde ergab jedoch, dass zurzeit nicht genügend Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Während technische Lösungen zur Erweiterung des MGH geprüft werden, bleibt die Frage der Finanzierung zentral. Das MGH hat kürzlich von einer Spende profitiert, die zu Renovierungsmaßnahmen an Böden, Wänden, Stühlen und Mobiliar führte.

Für die weitere Entwicklung des MGH hat der Verein einen Antrag auf Fördermittel gestellt, um notwendige Renovierungsarbeiten durchzuführen. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft heben die positiven Aspekte ihrer Arbeit hervor, insbesondere die Aktion „Spiel, Spaß und mehr“. Diese Programme tragen zur Förderung des Wohlbefindens und Lebensqualität aller Generationen bei. Darüber hinaus beteiligt sich IGEL aktiv an verschiedenen Projekten, wie der Krebsberatungsstelle und der Freiwilligenagentur, und bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen und Beratungen für unterschiedliche Zielgruppen.

Veränderungen im Vorstand und Ehrungen

Ein weiterer Punkt der Versammlung war der Rücktritt von Friedrich Oetting aus dem Vorstand nach sechs Jahren. Olaf Geske wurde einstimmig als Nachfolger gewählt. Zudem wurde Petra Ohmann für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt; sie erhielt die Auszeichnung von ihrem Mann Heinz. Solche Ehrungen reflektieren die langfristige Bindung der Mitglieder und die Bedeutung des Vereins für die lokale Gemeinschaft.

Mit einem klaren Fokus auf generationenübergreifendes Handeln und der Mitgestaltung des demografischen Wandels steht IGEL bereit, auch in Zukunft ein verlässlicher Partner in der Gesundheitsversorgung und beim sozialen Engagement in Barnstorf zu bleiben.

Details
Vorfall Regionales
Ort Barnstorf, Deutschland
Quellen