Vornamen entscheiden über Gehalt: Wer verdient hier am besten?
Deutschland - Eine umfassende Analyse des Vergleichsportals Verivox hat einen überraschenden Zusammenhang zwischen Vornamen und Netto-Gehältern in Deutschland offenbart. Diese Studie, die auf über 250.000 anonymisierten Kreditanfragen basiert, zeigt, dass die Wahl des Vornamens möglicherweise Auswirkungen auf das Einkommen hat. Die Auswertung hat gezeigt, dass Männer mit den Vornamen Carsten und Karsten im Schnitt das höchste Netto-Gehalt von 3.059 Euro beziehen. Nur knapp dahinter liegen Holger mit 3.056 Euro und Jörg mit 3.053 Euro. Dies sind die höchsten Einkommen für männliche Träger in der Untersuchung, während Justin und Leon am Ende der Skala mit 1.923 Euro und 1.952 Euro stehen.
Bei den weiblichen Namen führt Ines die Liste mit einem durchschnittlichen monatlichen Gehalt von 2.343 Euro an, gefolgt von Anke (2.342 Euro) und Ulrike (2.332 Euro). Im Gegensatz dazu verdienen Frauen mit den Namen Michelle, Selina und Alina deutlich weniger, mit Gehältern unter 1.900 Euro. Diese Ergebnisse zeigen, dass jüngere, modernere Vornamen tendenziell mit niedrigeren Einkommen assoziiert werden, während ältere Namen eine Korrelation zu höheren Einkommen aufweisen, was möglicherweise auf berufliche Entwicklung und Erfahrung zurückzuführen ist.
Die Top-Namen im Überblick
Top 5 männliche Vornamen | Durchschnittliches Netto-Gehalt |
---|---|
Carsten / Karsten | 3.059 Euro |
Holger | 3.056 Euro |
Jörg | 3.053 Euro |
Torsten / Thorsten | 3.031 Euro |
Ralf / Ralph | 3.021 Euro |
Top 5 weibliche Vornamen | Durchschnittliches Netto-Gehalt |
---|---|
Ines | 2.343 Euro |
Anke | 2.342 Euro |
Ulrike | 2.332 Euro |
Simone | 2.272 Euro |
Elisabeth | 2.257 Euro |
Einfluss von Namen auf Einkommen und Karriere
Das Ranking der besten Verdienstmöglichkeiten zeigt klare Muster, die mit der Altersstruktur der Namen in Verbindung stehen. Finanzexperte Oliver Maier von Verivox merkt an, dass ältere Namen oft mit erfahrenen Arbeitnehmern assoziiert werden, die höhere Gehälter erzielen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Name selbst die Einkommenshöhe bestimmt. Vielmehr sind es Faktoren wie Berufserfahrung und das Alter der Arbeitnehmer, die sich auf die Gehaltsspanne auswirken.
Des Weiteren hat eine Untersuchung der Jobsuchmaschine Adzuna gezeigt, dass bei männlichen Gutverdienern oft kurze Namen dominieren. In der Liste der besten Verdiener ist der Name Lutz ganz oben mit einem Bruttojahresgehalt von 118.000 Euro, während Rolf und Rainer folgen. Dies könnte die These des „Name-Pronunciation-Effect“ untermauern, bei dem leicht aussprechbare Namen positiver wahrgenommen werden.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass es zwar statistische Zusammenhänge zwischen Vornamen und Einkommen gibt, die wie eine Scheinkorrelation wirken können. Die Bedeutung einer Namenswahl und ihr Einfluss auf Karrierechancen bleibt jedoch komplex und ist von vielen weiteren Faktoren abhängig. Während die Auswertung von Verivox aufzeigt, dass einige Namen mit höheren Gehältern korrelieren, belegen frühere Studien, dass der Name allein nicht über den beruflichen Erfolg entscheidet. Weitere gesellschaftliche und individuelle Aspekte spielen eine entscheidende Rolle in der Karriereentwicklung.
Die detaillierten Analysen von Verivox hier, T-Online hier und Stern hier belegen diese Zusammenhänge, die weiterhin für Diskussionen sorgen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |