GHTC bleibt Tabellenführer nach packendem Derby gegen Köln!

Mönchengladbach, Deutschland - Im mittlerweile zweiten Derby in Folge trennen sich die Hockeyherren des Gladbacher Hockey- und Tennisclubs (GHTC) und Schwarz-Weiß Köln mit 1:1. Zumindest in der Addition der beiden Spiele bleibt GHTC ungeschlagen, da sie sich im anschließenden Shootout mit 4:2 durchsetzen konnten. Dieses Ergebnis sichert dem GHTC den Zusatzpunkt und trägt zu einem starken Rückrundenstart bei, der bisher zwei Siege umfasst. Laut rp-online.de konnte das Team bisher 34 Punkte aus 13 Partien erzielen und verteidigt damit die Tabellenführung in der Liga.

Das Spiel begann jedoch suboptimal für die Gladbacher, als Arne Ries von Schwarz-Weiß Köln bereits in der 12. Minute das erste Tor erzielte. GHTC ließ sich jedoch nicht beirren und glich kurz nach der Viertelpause durch Kenton Melville aus, der von David Franco im Kreis angespielt wurde. Nach diesem Ausgleich flachte die Partie jedoch stark ab, was Trainer Nils Helbig in seinen Äußerungen nach dem Spiel bedauerte. Er lobte Melville für sein wichtiges Tor und die Rückkehr zum Spielverlauf.

Entscheidung im Shootout

Der entscheidende Moment kam im Shootout, wo Max Silanoglu das erste Tor für GHTC erzielte, während Niklas Braun scheiterte. Patrick Alex, der im Tor für Gladbach stand, parierte erfolgreich einen Schuss der Kölner. Jan Krauss brachte GHTC mit einer beeindruckenden 360-Grad-Drehung in Führung und David Franco erzielte das entscheidende Tor zum 4:2. Mit diesem Sieg bleibt GHTC im Widerspruch zur tabellarischen Nähe seiner Verfolger, Hannover und dem Düsseldorfer HC, die mit 33 respektive 32 Punkten nur knapp hinter GHTC liegen.

In den kommenden Wochen wird GHTC gegen die Teams aus Hannover und Düsseldorf antreten, was zu spannenden Begegnungen in der amtierenden Saison führen dürfte. Der Fokus liegt vor allem auf der Leistungsoptimierung und der psychologischen Vorbereitung, da laut aktuellen Erkenntnissen der Anwendung von Sportpsychologie unerlässlich für den Erfolg im Leistungssport ist. Konzepte der Universität Tübingen erläutern, dass die sportpsychologische Betreuung auf den Prinzipien einer nachhaltigen Talententwicklung und der Optimierung von Trainings- und Wettkampfqualitäten basiert.

Diese wissenschaftliche Perspektive eröffnet neue Dimensionen für die Athleten und das Trainerteam, indem sie sich gegenseitig in der professionellen und psychologischen Betreuung unterstützen. Langfristige Kooperationen mit Vereinen sind angestrebt, um sinnvolle Veränderungen im Training und Wettkampf zu erreichen und somit den GHTC und seine Spieler optimal auf die Herausforderungen der nächsten Spiele vorzubereiten.

Details
Ort Mönchengladbach, Deutschland
Quellen