Bernsteinträume: Rostocker Künstlerin verleiht Ostsee-Gold neues Leben!

Silke Herloff kreiert seit der DDR Kunstwerke aus Bernstein in Rostock. Ihr Atelier fertigt einzigartige Schmuckstücke und Kunstobjekte.
Silke Herloff kreiert seit der DDR Kunstwerke aus Bernstein in Rostock. Ihr Atelier fertigt einzigartige Schmuckstücke und Kunstobjekte. (Symbolbild/NAG Archiv)

Rostock, Deutschland - Im Schatten der Ostsee blüht eine jahrhundertealte Handwerkskunst: die Verarbeitung von Bernstein, auch bekannt als das „Gold des Meeres“. Silke Herloff, eine bemerkenswerte Künstlerin aus Rostock, hat seit ihrer Kindheit eine Passion für dieses faszinierende Material entwickelt. Heute gilt sie als eine der begabtesten Bernstein-Künstlerinnen der Region. Ihr Atelier, das Bernsteinhaus, eröffnete sie 1996 und vertreibt handgemachte Einzelstücke, die die Lebendigkeit und Schönheit des Bernsteins widerspiegeln. Nordkurier berichtet, dass Herloff bereits im Alter von 12 Jahren mit dem Sammeln von Bernstein begann, als ihre Eltern sie an die Strände der Ostsee mitnahmen.

In der DDR war die Verarbeitung von Bernstein durch strenge Richtlinien und wirtschaftliche Hürden eingeschränkt. Herloffs Familie begann, Bernstein im Wohnzimmer und später im Keller zu verarbeiten. Die ersten Kunden holten ihre Schmuckstücke direkt aus dem Wohnzimmer ab. Um die Produktion auszuweiten, erwarben sie einen Fischkutter, den sie jedoch 2017 aus Kostengründen abgeben mussten. Trotz der Herausforderungen ist Herloff vor allem eines wichtig: die Freude an der Verarbeitung von Bernstein und die Wertschätzung für seine Vielfalt.

Die Faszination des Bernsteins

Besonders Berühmtheit erlangt der Bernstein durch die Inklusen von Pflanzen oder Tieren, die einen Blick auf die Flora und Fauna von vor 50 Millionen Jahren werfen lassen. Die Verarbeitung von Bernstein ähnelt der Holzbearbeitung: Herloff nutzt Schleifpapier und schafft es, filigrane Figuren in die Steine zu schleifen. Ihr Stolz gilt einem Messer mit Bernsteingriff, das im Stil des Bernsteinzimmers gefertigt wurde und einen Kilogramm Bernstein enthält.

Herloff verwendet ausschließlich Bernstein von der regionalen Ostseeküste, hauptsächlich von Usedom und dem Darß. Kürzlich erwarb sie über 30 Kilogramm Bernstein von privaten Sammlern, während es unüblich ist, dass Einheimische oder Touristen ihre gefundenen Stücke bei ihr verkaufen. Die Chancen, rund um Rostock Bernstein zu finden, sind begrenzt, während Usedom und der Darß vielversprechendere Fundorte darstellen.

Die Vielfalt des Bernsteins im Handel

Die Beliebtheit von einzigartigen Schmuckstücken aus Bernstein sorgt nicht nur für eine nachhaltige Tradition, sondern auch für einen soliden Markt. Eine Übersicht über einige Produkte, die erhältlich sind, zeigt, wie variabel und ansprechend Bernstein verarbeitet wird:

Artikel-Nr. Beschreibung Maße (L x B x H cm) Gewicht (g) Preis (Euro)
B-900 Großer baltischer Bernstein mit Inklusen (Käfer und Spinne) 9,60 x 7,30 x 2,50 109,00 299,00
B-901 Bernstein Anhänger mit Spinneninkluse 3,40 x 2,30 x 0,90 5,60 259,00
B-902 Großes Vitrinen Butterbernsteinstück 9,00 x 4,80 x 6,90 178,00 330,00
B-903 Großer Seebernstein 9,20 x 6,40 x 2,40 81,00 319,00

Die Verbindung von traditioneller und moderner Technik in der Bernsteinverarbeitung, vor allem auf Usedom, hat nicht nur die lokale Wirtschaft gefördert, sondern auch kulturelle und historische Werte der Region bewahrt. Workshops zur Bernsteinverarbeitung bieten interessierten Besuchern die Möglichkeit, diese Kunstform hautnah zu erleben. Laut einem Artikel im Ostsee-Magazin ist die Bedeutung der Bernsteinverarbeitung für das kulturelle Erbe der Insel Usedom nicht zu unterschätzen. Es ist eine Kunst, die nicht nur den praktischen Nutzen hat, sondern auch Geschichten erzählt, die über Jahrmillionen gewachsen sind.

Details
Ort Rostock, Deutschland
Quellen