Erfurt startet Stadtradeln: So gewinnen Vereine bis zu 1200 Euro!
Erfurt. Das Stadtradeln in Erfurt hat in diesem Jahr eine interessante Neuerung eingeführt, die nicht nur umweltbewusste Aspekte fördert, sondern auch Anreize für lokale Vereine bietet.
Förderung der Vereinsgemeinschaft durch ein Preisgeld
Das diesjährige Stadtradeln in Erfurt, das vom 12. August bis 1. September stattfinden wird, setzt erstmals auf finanzielle Anreize. Die Stadtverwaltung hat einen Gesamtpreisfond von 1200 Euro zur Verfügung gestellt, der exklusiv an eingetragene Vereine vergeben wird. „Wir freuen uns, das Stadtradeln nicht nur für Schulen und Unternehmen, sondern auch für Vereine attraktiver machen zu können“, äußerte Julia Huhnholz, Klimaschutzkoordinatorin und Mitorganisatorin der Kampagne.
Wettbewerb für mehr Radnutzung und Öffentlichkeit
Insgesamt können sechs Vereine von dem Preisgeld profitieren. Das Geld wird in zwei Kategorien verteilt: die drei Vereine mit den meisten gefahrenen Kilometern und die drei Vereine mit dem besten Kilometerschnitt pro Mitglied. Diese Regelung gibt auch kleineren Vereinen die Möglichkeit, eine Chance auf den Gewinn zu haben. Um die Erfassung der Strecken fair zu gestalten, zählt nur das, was durch die offizielle Stadtradeln-App aufgezeichnet wird.
Die Bedeutung des Stadtradelns für die Umwelt
Die Stadtradeln-Initiative ist Teil einer größeren Kampagne des Klima-Bündnisses, die eine aktive Teilnahme der Bürger am Klimaschutz fördert. Mit jedem gefahrenen Kilometer wird ein Baum gepflanzt, was nicht nur zur Aufforstung von Wäldern beiträgt, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität stärkt. Im letzten Jahr wurden im Willroder Forst beispielsweise 581 neue Bäume gepflanzt, was ein schönes Zeichen für die Naturlandschaft um Erfurt ist.
Teilnahmebedingungen und Registrierung
Um an der „Vereins-Challenge“ teilzunehmen, müssen sich mindestens fünf Mitglieder eines Vereins anmelden. Wichtig ist dabei, dass der Zusatz „e. V.“ im Teamnamen erscheint, um die Registrierung korrekt durchzuführen. So wird sichergestellt, dass nur eingetragene Vereine an dem Wettbewerb teilnehmen. Die Daten, die durch die App erfasst werden, helfen der Stadtverwaltung zudem, wichtige verkehrsplanerische Entscheidungen zu treffen und die Radinfrastruktur in Erfurt weiter zu verbessern.
Ein Aufruf zur Teilnahme
Das Stadtradeln ist nicht nur eine Möglichkeit für Vereine, Geld zu gewinnen, sondern auch ein Aufruf an alle, aktiv für den Klimaschutz zu radeln und die positiven Auswirkungen einer erhöhten Radnutzung zu erkennen. Erfurt tritt in diesem Jahr bereits zum 15. Mal in den Wettbewerb ein und setzt ein Zeichen für lebenswerte Kommunen und nachhaltige Mobilität.
Die Stadtverwaltung ermutigt alle Bürger und Vereine, sich an dieser Initiative zu beteiligen und mit ihren gefahrenen Kilometern einen Beitrag zur Umwelt und Gemeinschaft zu leisten.
Mehr Nachrichten aus Erfurt: