Handelskrieg eskaliert: Trumps Zölle auf China sorgen für Marktchaos!

USA - Am 10. April 2025 sind die US-Aktienmärkte gesunken, nachdem Präsident Donald Trump verkündete, die neuen Zölle auf Importe für 90 Tage auszusetzen. In diesem Zusammenhang fiel der S&P 500 um 5,2 %, der Nasdaq um 6,1 % und der Dow Jones um 4,5 %berichtet Al Jazeera. Trotz dieser Entscheidung, die als Reaktion auf Anzeichen von Problemen im Anleihemarkt verstanden wird, betonte Trump, dass weiterhin „Übergangsschwierigkeiten“ bestehen werden.

Unterdessen stiegen in Europa die Renditen von Staatsanleihen, und die Märkte reduzierten die Erwartungen an Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank. Laut der Europäischen Kommission wurden Pläne für Vergeltungszölle auf US-Importe im Wert von etwa 21 Milliarden Euro für vorerst ausgesetzt. Präsidentin Ursula von der Leyen betonte allerdings, dass die EU den Verhandlungen eine Chance geben wolle, warnte jedoch vor der Wiederherstellung der Zölle, sollten die Gespräche nicht erfolgreich sein.

Wirtschaftliche Turbulenzen und Zollsituation

Die Entscheidung zur Aussetzung der Zölle auf Importe aus anderen Ländern beinhaltet nicht die Zölle auf chinesische Produkte, die weiterhin mit 125 % belegt sind. Kevin Hassett, Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, berichtete zudem, dass 15 Länder Angebote gemacht haben, die jetzt geprüft werden. Trump wies darauf hin, dass ohne Einigung die ursprünglichen Zollsätze wieder in Kraft treten werden.CNN berichtet, dass in den Märkten trillionen Dollar an Wert verloren gingen, was weitere Unsicherheit schürt.

In einem besorgniserregenden Trend verkauften Investoren sowohl Aktien als auch Treasury-Anleihen, was zu Preisrückgängen in beiden Märkten führte. Dies könnte unter anderem darauf hindeuten, dass internationale Investoren aufgrund der aktuell angespannten internationalen Beziehungen weniger geneigt sind, US-Vermögenswerte zu erwerben. Experten warnen, dass die enormen Zölle von 145 % den Handel zwischen den USA und China praktisch unmöglich machen könnten.

Die langfristigen Auswirkungen des Handelskriegs

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China ist ein Ergebnis von Trumps Bemühungen, ein als unausgewogen empfundene Handelsverhältnis zu adressieren. Diese Spannungen begannen während seiner ersten Amtszeit, als die USA 2018 die ersten Zölle auf chinesische Importe einführten, und China umgehend mit Gegenzöllen reagiertemerkt Merkur an. Trump hatte emsig versucht, ein Handelsabkommen zu erreichen, jedoch war eine Einigung seit dem „Phase One Deal“ im Januar 2020 nicht mehr Realität geworden. In diesem Kontext hat China mittlerweile neue Absatzmärkte in Südostasien erschlossen und schrittweise technologische Unabhängigkeit von den USA erlangt.

Die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den beiden Nationen stehen im Zentrum dieser komplexen Beziehung, die sich nicht nur auf Zollfragen beschränkt, sondern auch geopolitische und diplomatische Dimensionen umfasst. Ein Dialog zwischen den Führern beider Länder erscheint derzeit unwahrscheinlich, was die Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft weiter verschärft.

Details
Vorfall Handelskrieg
Ursache Probleme im Anleihemarkt
Ort USA
Schaden in € 21000000000
Quellen