Hochtechnologie für Kreuzfahrten: Hamburgs FOC überwacht Aida und Co.!

Großer Grasbrook, 20457 Hamburg, Deutschland - Das Fleet Operations Center (FOC) von Carnival Maritime hat seinen Sitz am Großen Grasbrook in der Hamburger Hafencity und überwacht die Flotten vier bedeutender Kreuzfahrtreedereien, darunter Aida Cruises. Seit seiner Eröffnung vor über zehn Jahren spielt das FOC eine zentrale Rolle in der Koordination und Unterstützung der Kreuzfahrtschiffe, die zu den größten der Welt gehören. Carnival Maritime, Muttergesellschaft von Aida, Costa, Cunard und P&O Cruises UK, nutzt das FOC, um Echtzeitdaten zu erfassen und zu analysieren.

Adrian Graf Domaschke, Senior Manager des FOC, beschreibt die Einrichtung als Leitzentrale. Hier erhalten Kapitäne an Land Unterstützung und Beratung. Die Mitarbeiter überwachen die Positionen von 31 Schiffen und deren Routen durch Bildschirme und nutzen innovative Technologien, um operative Effizienz zu gewährleisten. Täglich fließen etwa 13 Terabyte Daten in die Server des Zentrums, die für die Optimierung von Fahrtrouten sowie zur Verringerung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen genutzt werden.

Echtzeitüberwachung und Wetteranalysen

Im FOC sorgen erfahrene Nautiker, die im Schichtbetrieb tätig sind, dafür, dass alle relevanten Daten schnell ausgewertet werden können. Während eines täglichen Wetter-Briefings um 9.30 Uhr analysiert das Team Wetter- und Windvorhersagen, um fundierte Empfehlungen an die Kapitäne abzugeben. Im Ernstfall können innerhalb von einer Stunde zusätzliche Mitarbeiter hinzukommen, um die operationale Unterstützung zu verstärken.

Das FOC ist zudem stetig bestrebt, seine Technologie zu modernisieren. So wurden recently neue Hard- und Software sowie ein Schiffssimulator integriert. Der Simulator ermöglicht das Training für alle Schiffsklassen und optimiert Manöver unter spezifischen Bedingungen.

Wachstum der Kreuzfahrtbranche

Laut dem aktuellen Bericht der Cruise Lines International Association (CLIA) zeigt die Kreuzfahrtindustrie ein kontinuierliches Wachstum. Im Jahr 2023 wurde ein Passagieraufkommen von 31,7 Millionen verzeichnet, was einem Anstieg von 6,8 % im Vergleich zu 2019 entspricht. Besonders in Nordamerika und Europa ist das Wachstum bemerkenswert, wobei Nordamerika 18,1 Millionen Passagiere anzieht, ein Zuwachs von 17,5 %.

Die Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2027 fast 40 Millionen Passagiere erwartet werden und die Kreuzfahrtkapazität zwischen 2024 und 2028 um 10 % steigen wird. Der durchschnittliche Kreuzfahrtteilnehmer ist 46 Jahre alt, und Millennials zeigen mit 22 % das größte Interesse an zukünftigen Kreuzfahrten. Beliebteste Reiseziele sind die Karibik, das Mittelmeer und beispielsweise die Westküste Nordamerikas.

Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtindustrie

Die CLIA bekräftigt, dass nachhaltige Kreuzfahrtoperationen und innovative Technologien immer mehr in den Fokus rücken. 2022 erwirtschaftete der Kreuzfahrttourismus eine wirtschaftliche Leistung von 138 Milliarden US-Dollar und unterstützte 1,2 Millionen Arbeitsplätze, von denen 75 % in den Hafenregionen angesiedelt sind. Angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins streben CLIA-Mitglieder daher Netto-Null-Emissionen bis 2050 an und investieren in umweltfreundliche Technologien.

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl die technologische Unterstützung durch Einrichtungen wie das FOC von Carnival Maritime als auch die Entwicklungen innerhalb der Branche wichtige Faktoren sind, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit der Kreuzfahrtindustrie fördern. Der Blick auf die fortschrittlichen Strategien und Trends deutet darauf hin, dass die Branche noch eine vielversprechende Zukunft vor sich hat.

Für weitere Informationen zu den Details des FOC besuchen Sie bitte t-online.de oder lesen Sie den umfassenden Bericht der Cruise Lines International Association.

Details
Ort Großer Grasbrook, 20457 Hamburg, Deutschland
Quellen