Mainz druckt größte Bibelseite der Welt – ein historisches Ereignis!
Mainz, Deutschland - Am 26. April 2025 wurde in Mainz eine beeindruckende und mehrere Meter große Bibelseite anlässlich des Eröffnungsfestes zum Kultursommer Rheinland-Pfalz gedruckt. Die Stadt Mainz bezeichnet diese Seite als die größte Bibelseite der Welt. Mit einer Breite von fünf Metern und einer Länge von über sieben Metern dürfte sie vielen Besuchern ins Auge fallen. Der Druck, der planmäßig verlief, ist derzeit im Trocknungsprozess und genießt die Sonne, während sich die Passanten um das Ereignis versammeln. Abgedruckt wurde die erste Seite des Johannes-Evangeliums aus der „Shuckburgh-Bibel“, die eine der beiden Editionen der Gutenberg-Bibeln ist, die im Gutenberg-Museum zu besichtigen sind.
Für den Druck wurde ein Hochdruckverfahren mithilfe eines computergefrästen Holzklischees eingesetzt. Interessanterweise wird am kommenden Sonntag eine weitere Bibelseite im Riesenformat gedruckt, wobei die Besucher eingeladen sind, aktiv daran mitzuwirken. Die heute gedruckte Seite kann ab Montag im Mainzer Dom bewundert werden.
Eine historische Verbindung
Die „Shuckburgh-Bibel“ steht in einem langen historischen Kontext, der mit Johannes Gutenberg, dem Erfinder des modernen Buchdrucks, beginnt. Die Geschichte des Buchdrucks reicht bis ins erste Jahrtausend zurück, mit Wurzeln im fernen Osten. In Europa war bereits vor Gutenberg der Holzschnitt-Druck in Gebrauch. Gutenberg, der im 15. Jahrhundert lebte (1397–1468), war ein Goldschmied aus Mainz, der durch ein neues Gießverfahren für bewegliche Lettern eine Massenproduktion von Büchern revolutionierte. Bereits seit 1434 war er in Straßburg aktiv und experimentierte mit Typenguss und beweglichen Drucklettern.
Er erfand Druckstempel mit geringen Fertigungstoleranzen, um gleichmäßige Druckbilder zu erzielen, und stellte die Typen aus Metall her, um die notwendige Präzision zu erreichen. Um 1437 ließ er eine Druckerpresse nach seinen Entwürfen bauen, was es ihm ermöglichte, stündlich bis zu 100 Satzlettern zu produzieren. Seine Erfindungen führten zu einer massenhaften Vervielfältigung von Texten, von denen das berühmteste Werk seine 42-zeilige lateinische Bibel ist, die zwischen 1452 und 1456 gedruckt wurde. Diese Bibles sind nicht nur für ihre Inhalte, sondern auch für ihren technischen Fortschritt von Bedeutung.
Die heutige Veranstaltung in Mainz ist nicht nur eine Feier der Druckkunst, sondern auch eine Hommage an diese beeindruckende Erfindung, die die Verbreitung von Wissen über Jahrhunderte geprägt hat. Sie lädt die Menschen ein, die Wurzeln der Buchkultur zu erkunden und die Kunst des Druckens zu würdigen, die weiterhin live demonstriert wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Mainz, Deutschland |
Quellen |