Saar-Uni begeistert: Silber bei der Europameisterschaft im Programmieren!
Universität des Saarlandes, 66123 Saarbrücken, Deutschland - Die Universität des Saarlandes hat beim internationalen Programmierwettbewerb „International Collegiate Programming Contest (ICPC)“ ein bemerkenswertes Ergebnis erzielt. Das Team der Saar-Uni gewann die Silbermedaille bei der Europameisterschaft, die an der Universität Porto in Portugal stattfand. Dies ist die dritte Qualifikation für das Weltfinale in Folge, das im September 2025 in Baku, Aserbaidschan, stattfinden wird. Bei diesem bedeutendsten europäischen Turnier des ICPC nahmen insgesamt 53 Universitäten teil, darunter fünf aus Deutschland, von denen sich drei für das Weltfinale qualifizierten. Mehr als 50.000 Teilnehmende aus über 3.000 Universitäten und 111 Ländern sind jedes Jahr Teil dieses Wettbewerbs.
Das Team bestehend aus Yasmine Briefs, Majid Garoosi und Dominykas Marma belegte den sechsten Platz und sicherte sich damit das Silber. Die Aufgaben umfassten unter anderem die Optimierung von Morse-Codes und die Anordnung von Stadtparks. Wettbewerbsprogrammieren ist ein Denksport, bei dem Teams von drei Mitgliedern innerhalb von fünf Stunden komplexe algorithmische Probleme lösen müssen. Die Coaches des Teams waren Egor Gorbachev von der Universität des Saarlandes und Simon Schwarz vom Max-Planck-Institut für Informatik.
Erfolg beim North West European Regional Contest
Erst kürzlich, im November 2023, konnte die Universität auch beim „North West European Regional Contest“ (NWERC) in Delft, Niederlande, einen herausragenden Erfolg verbuchen. Das Team „<(OvO)>“ der Saar-Uni, bestehend aus Janine Lohse, Egor Gorbachev und Asadullo Ganiev, belegte den 2. Platz und gewann eine Goldmedaille. Diese Platzierung ist die beste einer deutschen Universität seit fast zehn Jahren und qualifiziert das Team für die Europameisterschaft im März 2024 in Prag sowie für die Weltmeisterschaft im September 2024 in Astana, Kasachstan.
Insgesamt nahmen beim NWERC 143 Teams von 65 Universitäten teil, die in fünf Stunden 12 komplexe Programmieraufgaben lösen mussten. Die Saar-Uni stellte zum zweiten Mal in Folge das beste deutsche Team und hat somit ihr bestes Ergebnis bei ICPC-Wettbewerben erzielt. Weitere Teams der Saar-Uni belegten die Plätze 54 und 92.
Förderung durch Universität und Max-Planck-Institut
Das Wettbewerbsprogrammieren ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität des Saarlandes und des Max-Planck-Instituts für Informatik. Die Studierenden werden in der Vorlesung „Competitive Programming“ auf die Wettbewerbe vorbereitet. Diese Kurse werden von Professoren sowie ehemaligen Wettbewerbsteilnehmenden angeboten. Die Reisen zu den Wettbewerben werden vom Max-Planck-Institut finanziert und gemeinsam mit der Universität betreut.
Die Erfolge der Saar-Universität in internationalen Programmierwettbewerben sind nicht nur eine Bestätigung des Talentes und der harten Arbeit der Studierenden, sondern auch ein Ausdruck der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen akademischen Institutionen. Das Engagement für die Förderung von Talenten im Bereich der Informatik wird auch in Zukunft entscheidend sein, um die deutsche Hochschullandschaft international konkurrenzfähig zu halten.
uni-saarland.de berichtet, dass …
Details | |
---|---|
Ort | Universität des Saarlandes, 66123 Saarbrücken, Deutschland |
Quellen |