Heidi Klum kämpft gegen Kritik: GNTM vereint Diversität und Mut!

Heidi Klum spricht über Kritik an "Germany's Next Topmodel" und betont Diversität und Teilnehmergesundheit in der Show.
Heidi Klum spricht über Kritik an "Germany's Next Topmodel" und betont Diversität und Teilnehmergesundheit in der Show. (Symbolbild/NAG Archiv)

Deutschland - Heidi Klum steht seit vielen Jahren im Fokus der Kritik für ihre Casting-Show „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM). Die ersten Vorwürfe über Manipulation wurden 2022 von der ehemaligen Kandidatin Lijana Kaggwa laut, und seither haben sich mehrere Ex-Teilnehmerinnen den Anschuldigungen angeschlossen. In einem Interview im Februar 2023 äußerte Klum, dass GNTM eine ungeschriebene Reality-Sendung sei, ohne vorgegebene Texte oder Storylines. Ihr kreatives Mitspracherecht als Executive Producerin seit 2007 betont sie, indem sie auf vorgefertigte Moderationstexte verzichtet, um humorvoll und spontan zu wirken. Zudem hat Klum die körperliche und mentale Gesundheit der Teilnehmer:innen stets in den Mittelpunkt gestellt, wobei während der Dreharbeiten psychologische Unterstützung bereitgestellt wird, wie sie in einem Bericht von Gala erklärt.

Am 13. Februar startet die Jubiläumsstaffel von GNTM auf ProSieben, und Klum reflektiert aktuell über ihre 20-jährige Karriere als Moderatorin und Modelmacherin. Trotz der wiederholten Vorwürfe, die Show würde Magersucht propagieren, betont sie, dass der gesundheitliche Aspekt für sie immer im Vordergrund stand. Sie hat Berater eingeladen, um den Models bei ihrer Ernährung zu helfen, und lehnt es ab, zu dünne Mädchen in der Sendung zu unterstützen. Klum ist sich der Kritik an der Modeindustrie bewusst, insbesondere in Bezug auf die Diversität. In einem Interview mit film.at erklärte sie, dass sie stets in der Verpflichtung sei, ein realistisches Bild zu vermitteln, und dass die Branche hinsichtlich von Diversität hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Die Sicht der Teilnehmerinnen

Ehemalige Kandidatinnen kritisieren GNTM für eine vermeintlich falsche Darstellung und die Provokation peinlicher Situationen. Klum entgegnete, dass weniger als zehn von 941 Kandidatinnen in 19 Jahren negative Äußerungen über die Show getroffen haben. Sie kündigte an, dass sie den Dialog mit Kritikerinnen, wie Alice Schwarzer, suchen wolle, jedoch lehnte Schwarzer eine öffentliche Diskussion ab. Klum vermittelt in ihrem Interview, dass das Format von GNTM auch belastende psychologische Effekte auf Teilnehmerinnen haben kann, ein Aspekt, der durch die Berichte über traumatische Erlebnisse bekräftigt wird.

Reality-TV hat in den letzten Jahren nicht nur an Popularität gewonnen, sondern auch gesellschaftliche Diskussionen angestoßen. Laut Das Wissen ist die Beobachtung von Konflikten und Dramen eine zentrale Faszination der Zuschauer. Diese Dynamiken können sowohl positive als auch negative psychologische Auswirkungen haben, indem sie unrealistische Ideale fördern oder das Selbstwertgefühl beeinflussen. Klum sieht die Verantwortung darin, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch gesundheitsfördernde und diversitätsbewusste Werte vermittelt.

Insgesamt bleibt Klum eine umstrittene Figur in der Medienlandschaft. Trotz der anhaltenden Kritik zeigt sie sich entschlossen, die Zukunft von „Germany’s Next Topmodel“ aktiv mitzugestalten, während sie gleichzeitig den Druck und die Herausforderungen, die mit der Show verbunden sind, anerkennt. Ihr Engagement für Diversität und psychologische Unterstützung in der Sendung könnte langfristig dazu beitragen, das Format weiterzuentwickeln und auf die aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen zu reagieren.

Details
Ort Deutschland
Quellen