Mit „Start Guide Cuxland“ zur erfolgreichen Arbeitsmarkt-Integration!

Hagen, Deutschland - Das Projekt „Start Guide Cuxland“ fördert die Integration von Zugewanderten in den deutschen Arbeitsmarkt und bietet Unterstützung für junge Menschen, die neu in Deutschland sind. Es ist eines von 27 Projekten in Niedersachsen, das speziell für zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene konzipiert wurde. Laut dem Weser-Kurier liegt der Fokus dabei auf der Entwicklung einer integrativen Bildungsplanung in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur und verschiedenen Netzwerkpartnern.

Antje Mehrtens-Hoffmann, Mitarbeiterin des Bildungsträgers ABÖE e. V. in Ritterhude, spielt eine zentrale Rolle in diesem Projekt. Sie initiiert Bewerbungsunterlagen, trainiert Vorstellungsgespräche und fördert die Kontakte zwischen Zugewanderten und potenziellen Arbeitgebern. Die Unterstützung durch Integrationsbeauftragte sowie Einrichtungen wie dem Verein Nestwerk in Hagen ist essenziell für den Erfolg des Projekts.

Die Bedeutung der Sprachkenntnisse

Ein wichtiger Aspekt der Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache, welches für eine erfolgreiche Berufsausbildung unerlässlich ist. Rosi Bachmeier, die Deutsch als Fremdsprache im Nestwerk unterrichtet, hebt die positive Wirkung des Projekts hervor. Aktuell nehmen etwa 50 Personen an verschiedenen Deutschkursen in Hagen teil. Antje Mehrtens-Hoffmann betont zudem, dass die Berufsvorbereitung in Schulen in Niedersachsen oft suboptimal ist, da die Schulpflicht hier mit 18 Jahren endet. In anderen Bundesländern, wie Bayern, besteht die Möglichkeit, bis zum 25. Lebensjahr beschult zu werden, was eine bessere Vorbereitung auf die Ausbildung ermöglicht.

Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung unterstützt und ist Teil der „Fachkräfteinitiative Niedersachsen“ sowie des Bündnisses „Niedersachsen packt an“. Dabei wird der Landkreis Cuxhaven als Träger des Projekts bezeichnet.

Herausforderungen am Arbeitsmarkt

Die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt ist von großer Bedeutung. Laut einer Studie des BAMF bleibt die Arbeitsmarktbeteiligung von Drittstaatsangehörigen hinter der Gesamtbeteiligung zurück, was auf verschiedene Herausforderungen, wie unzureichende Berufserfahrungen und Diskriminierung, zurückzuführen ist.

Staatliche Maßnahmen konzentrieren sich auf Verbesserung der Arbeitsmarktchancen durch Ausbildung, Qualifizierung sowie Antidiskriminierung. Dazu gehören auch Mentoringprogramme und Diversity Management. Trotz dieser Bemühungen sehen sich Unternehmen regionalen Herausforderungen bei der Rekrutierung gegenüber, was die internationale Rekrutierung als Personalgewinnungsstrategie besonders relevant macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integrationsprojekte wie „Start Guide Cuxland“ von entscheidender Bedeutung sind, um die Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt zu fördern. Der gezielte Einsatz von Sprachkursen sowie die Unterstützung beim Einstieg in die Arbeitswelt sind entscheidend für den langfristigen Erfolg dieser Bemühungen.

Details
Ort Hagen, Deutschland
Quellen