OMR bleibt bis 2034 in Hamburg: Digitalmesse zieht Stars und Besucher an!

Hamburg, Deutschland - Das Online Marketing Rockstars Festival (OMR) bleibt bis mindestens 2034 in Hamburg, was eine bedeutende Entscheidung für die größte Digitalmesse Europas darstellt. Im Jahr 2024 wird die Messe voraussichtlich etwa 67.000 Besucher in die Hansestadt ziehen, wie NDR berichtete. OMR-Gründer Philipp Westermeyer hob die emotionale Bindung an Hamburg hervor und begründete die Entscheidung, die Messe dort zu belassen. Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) bezeichnete diesen Schritt als wichtiges Zeichen für die Stadt und ihre digitale Zukunft.
Die Messe zieht internationale Stars und Experten an, darunter Quentin Tarantino, Ashton Kutcher, Kim Kardashian, Rick Rubin, Jeff Koons, Tokio Hotel, Serena Williams und Will.i.am. Zur OMR gibt es auch Überlegungen zur Erhöhung der Übernachtungskapazitäten während der Veranstaltung, unter anderem durch das Anlegen von Kreuzfahrtschiffen im Hafen. Zudem denkt Westermeyer darüber nach, das Festival auf die angrenzende Grünanlage Planten un Blomen auszuweiten. Das Festival, das seit 2011 existiert, ist kontinuierlich gewachsen und wird 2025 am 6. und 7. Mai stattfinden, mit einer ähnlichen Besucherzahl wie im Vorjahr sowie der Anwesenheit prominenter Persönlichkeiten wie Dirk Nowitzki.
Ein erfolgreiches Vorjahr
Das OMR Festival 2023 fand am 9. und 10. Mai in der Hamburg Messe statt und konnte über 70.000 Besucher verzeichnen, was es zu einem der größten Branchenevents weltweit macht, wie Kreiszeitung Wochenblatt berichtete. Die Veranstaltung umfasste mehr als 800 Speaker auf sieben Bühnen, 240 Masterclasses, 150 Guided Tours, 100 Side Events und eine Expo mit rund 1.000 Ausstellern und Partnern.
Zudem bot die Finance-Forward-Konferenz Einblicke in die Zukunft der Finanzbranche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Klimawandel wurden von renommierten Experten behandelt, darunter Luisa Neubauer und Joe Kaeser, die über Klimaschutz sprachen. Auch sportliche Themen waren präsent, wie beispielsweise die Diskussion von Serena Williams über ihre Karriere und Technologie-Investments sowie die Ankündigung einer Kooperation zwischen dem Frauenfußballclub FC Viktoria Berlin und Nike. Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister von Hamburg, lobte das Festival und betonte dessen Bedeutung für die Digitalszene.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |