Umfrage: Rot-Grün-Gelb bei nur 30 Prozent - Union gleichauf mit Ampel-Partnern
Forsa-Umfrage zeigt sinkende Beliebtheit der Ampel-Parteien
In einer aktuellen Forsa-Umfrage, die im Rahmen des RTL/ntv-„Trendbarometers“ durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass die Ampel-Parteien derzeit nur noch auf 30 Prozent der Stimmen kommen. Dieser Wert markiert ein Rekordtief für das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP. Die Kanzlerpartei SPD würde bei einer Bundestagswahl nur noch 14 Prozent der Stimmen erhalten, während die Grünen auf 11 Prozent und die FDP auf 5 Prozent fallen würden. Im Vergleich dazu würde die Union 30 Prozent der Stimmen erreichen, was genauso viel ist wie alle drei Ampel-Partner zusammen.
Die Umfrage zeigt auch, dass die AfD mit 17 Prozent an zweiter Stelle liegt, gefolgt vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 8 Prozent. Die genauen Stimmenanteile der Linken wurden in der Umfrage nicht gesondert aufgeführt. Insgesamt wurden für die Umfrage zwischen dem 2. und 8. Juli 2.504 Bürgerinnen und Bürger befragt. Es ist wichtig zu beachten, dass Umfragen immer gewisse Unsicherheiten aufweisen, da sich Parteibindungen verändern und Wahlentscheidungen kurzfristiger werden.
Es ist interessant zu sehen, dass andere Umfragen, wie die von Infratest Dimap und Insa, die Ampel-Koalition etwas positiver darstellen. In diesen Erhebungen kommen SPD, Grüne und FDP zusammen auf über 30 Prozent.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Beliebtheit der Ampel-Parteien in den kommenden Wochen entwickeln wird und ob sich die aktuellen Umfragewerte in tatsächlichen Wahlergebnissen widerspiegeln werden.
– NAG