Trümmerregen über Florida: SpaceX-Starship scheitert erneut!

Turks- und Caicosinseln, Karibik - SpaceX’s neuester Testflug mit der Starship-Rakete, der am 7. März 2025 stattfand, endete in einem erheblichen Misserfolg. Der Flug stellte den achten Testversuch der ambitionierten Weltraumfirma dar und hielt nicht, was er versprach. Laut LN Online zerbrach die obere Stufe der Rakete wenige Minuten nach dem Start während der Aufstiegszündung. Dabei meldete SpaceX den Verlust des Kontakts mit dem Fahrzeug.

Obwohl die untere Stufe des Starship planmäßig landete, hinterließ der Vorfall eine Spur von herabfallenden Raketenteilen, die über Florida und der Karibik gesichtet wurden. Soziale Medien waren voll von Bildern und Videos, die das Schauspiel dokumentierten. In Reaktion auf die Vorfälle stoppte die FAA temporär Flüge an mehreren Flughäfen in Florida und forderte eine Untersuchung des Vorfalls an.

Untersuchung und Sicherheitsmaßnahmen

Die US-Luftfahrtbehörde FAA ordnete an, dass SpaceX eine umfassende Untersuchung durchzuführt, um die genauen Ursachen des Vorfalls zu ermitteln. Wie Space.com berichtet, hatte ein vorheriger Testflug am 16. Januar bereits zu ähnlichen Problemen geführt. Damals war die obere Stufe der Rakete explodiert und hatte Trümmer über dem Atlantik, in der Nähe der Turks- und Caicosinseln, abgeworfen.

Die FAA hat angekündigt, mit SpaceX und anderen zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten, um mögliche Schäden an öffentlichem Eigentum zu bestätigen. Berichten zufolge gab es bei diesen Vorfällen jedoch keine Verletzten.

SpaceX hat der FAA volle Kooperation zugesichert und betont, dass die Trümmerteile nur in einem zuvor festgelegten Gebiet niedergehen sollten, die keine giftigen Materialien enthalten. Zur Aufklärung der Vorfälle analysieren Experten die detaillierten Flugdaten.

Aussichten für die Zukunft

Riposte trotz der Rückschläge bleiben die Zukunftsvisionen von SpaceX unverändert. Die Rakete Starship, die aus zwei Hauptkomponenten besteht – dem 70 Meter langen Booster Super Heavy und der 50 Meter langen oberen Stufe – wird als Schlüsseltechnologie für zukünftige bemannte Missionen zum Mond und Mars angesehen. So plant die NASA, Starship als Mondlandefähre zu nutzen, während SpaceX den Mars als Ziel anstrebt.

Die FAA wird sicherstellen müssen, dass alle Sicherheitsverfahren eingehalten werden, bevor SpaceX die Genehmigung zur Wiederaufnahme des Flugbetriebs erhält. In der Zwischenzeit bleibt Starship am Boden, während Korrekturmaßnahmen erarbeitet werden müssen.

Experten sind sich einig, dass die Technologie von Starship revolutionär sein könnte, insbesondere für kostengünstige, vollständig wiederverwendbare Raketenmissionen. Auch wenn die Testflüge bis dato herausfordernd waren, bleibt die deutsche und weltweite Raumfahrtgemeinschaft gespannt auf die kommenden Entwicklungen von SpaceX, so Watson.

Details
Vorfall Unfall
Ursache Treibstoffleck, Feuer
Ort Turks- und Caicosinseln, Karibik
Quellen