Gemeinsamer Kraftakt für die Finanzierung der Energiewende in Baden-Württemberg

Gemeinsamer Kraftakt für die Energiewende: Diskussion über Finanzierung und Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg
Beim 13. Energiepolitischen Gespräch in Stuttgart standen am Mittwoch, den 13. März 2024, die nächsten Schritte der Energiewende in Baden-Württemberg im Fokus. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte die Notwendigkeit eines gemeinsamen Kraftakts aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen.
Ein zentrales Thema der Diskussion war die Finanzierung der Energiewende. Der Ministerpräsident wies darauf hin, dass die Strompreise noch zu hoch seien und Lösungen zur Finanzierung gefunden werden müssten. Gleichzeitig betonte er, dass die Versorgungssicherheit gewährleistet sei und forderte eine verstärkte Produktion von grünem Strom, insbesondere aus Wasserstoff, auch in Baden-Württemberg.
Um die Energiewende weiterhin zu finanzieren, wurden verschiedene Optionen für Investoren und Politik erörtert. Es wurde deutlich gemacht, dass der Finanzierungsbedarf für die Modernisierung der Energieinfrastruktur in Zukunft steigen wird. Energieministerin Thekla Walker hob hervor, dass Investitionen in die Energiewende auch langfristige Einsparungen bei den Kosten für fossile Energieträger und Emissionszertifikate sowie eine Modernisierung des Wirtschaftsstandorts und eine höhere Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger bringen.
Ein weiteres wichtiges Thema waren der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze in Baden-Württemberg. Ministerin Walker betonte die Notwendigkeit, den Ausbau weiter zu beschleunigen und ausreichende Backup-Kapazitäten sowie eine Anbindung an das europäische Wasserstoffnetz sicherzustellen. Es wurde gefordert, dass neue Gaskraftwerke baldmöglichst auf grünen Wasserstoff umgestellt werden und dass eine klare Kraftwerkstrategie des Bundes sowie genaue Förderbedingungen erforderlich sind.
Insgesamt verdeutlicht die Diskussion beim 13. Energiepolitischen Gespräch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Energiewende in Baden-Württemberg einhergehen. Ein gemeinsamer Kraftakt aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird benötigt, um die ambitionierten Ziele zu erreichen und die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.
Details | |
---|---|
Quellen |