Landesstrategie Ressourceneffizienz: Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen

Die Fortschreibung der Landesstrategie Ressourceneffizienz wurde vom Ministerrat beschlossen und gilt als wichtiger Beitrag, um Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer intelligenten Nutzung knapper Ressourcen und Energieträger aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Bereits im Jahr 2011 hatte die Landesregierung Ressourceneffizienz als Leitmotiv ihres politischen Handelns erklärt. Mit der Weiterentwicklung der bisherigen Strategie sollen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen berücksichtigt werden. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, um die Ressourceneffizienz im Land weiter zu steigern. Umweltministerin Thekla Walker betont, dass die Fortschreibung der Landesstrategie eine solide Grundlage schafft, um den Themenkomplex in den kommenden Jahren …
Die Fortschreibung der Landesstrategie Ressourceneffizienz wurde vom Ministerrat beschlossen und gilt als wichtiger Beitrag, um Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer intelligenten Nutzung knapper Ressourcen und Energieträger aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Bereits im Jahr 2011 hatte die Landesregierung Ressourceneffizienz als Leitmotiv ihres politischen Handelns erklärt. Mit der Weiterentwicklung der bisherigen Strategie sollen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen berücksichtigt werden. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, um die Ressourceneffizienz im Land weiter zu steigern. Umweltministerin Thekla Walker betont, dass die Fortschreibung der Landesstrategie eine solide Grundlage schafft, um den Themenkomplex in den kommenden Jahren …

Die Fortschreibung der Landesstrategie Ressourceneffizienz wurde vom Ministerrat beschlossen und gilt als wichtiger Beitrag, um Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer intelligenten Nutzung knapper Ressourcen und Energieträger aus ökologischer und ökonomischer Sicht.

Bereits im Jahr 2011 hatte die Landesregierung Ressourceneffizienz als Leitmotiv ihres politischen Handelns erklärt. Mit der Weiterentwicklung der bisherigen Strategie sollen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen berücksichtigt werden. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, um die Ressourceneffizienz im Land weiter zu steigern.

Umweltministerin Thekla Walker betont, dass die Fortschreibung der Landesstrategie eine solide Grundlage schafft, um den Themenkomplex in den kommenden Jahren gezielt voranzutreiben. Dies soll nicht nur ökologische Innovationen fördern, sondern auch die Wirtschaft bei der Transformation unterstützen und im internationalen Wettbewerb stärken.

Die fortgeschriebene Landesstrategie verfolgt drei übergeordnete Ziele, darunter die intelligente Nutzung von Ressourcen, um die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen. Die Maßnahmen zielen darauf ab, Stoffkreisläufe zu schließen und ein ressourceneffizientes zirkuläres Wirtschaften zu fördern. Besonders im Fokus steht dabei das Handlungsfeld „Ressourceneffizienz in der Baubranche“, da der Bausektor zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren zählt.

Um die Landesstrategie erfolgreich umzusetzen, ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen im Land entscheidend. Das Umweltministerium bietet neben Kongressen und Unterstützungsangeboten auch Förderprogramme an, um ressourceneffizientes und kreislauforientiertes Wirtschaften zu fördern.

Insgesamt zeigt die Fortschreibung der Landesstrategie Ressourceneffizienz einen klaren politischen Willen, ökologische und ökonomische Ziele in Einklang zu bringen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung zu leisten.

Details
Quellen