Bardowicks Marching Colours: Großer Auftritt bei der Grünen Woche!

Bardowick, Deutschland - Die Marching Colours aus Bardowick bereiten sich intensiv auf ihren Auftritt bei der Grünen Woche in Berlin vor. Die Proben finden in der Aula der Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule statt. Kassenwart Jens Paleit hebt den Spaß an der Musik hervor, während die Gruppe aus rund zwei Dutzend Musikern besteht, die mit Instrumenten wie Xylophon, Querflöte, Trommeln und Snaredrums auftreten. Die Marching Colours, die im Jahr 2018 aus dem Spielmannszug Bardowick hervorgingen, spielen modernere Musik und tragen bunte, neue Uniformen.
Die Mitglieder der Marching Colours sind altersmäßig gemischt: Das jüngste aktive Mitglied ist fünf Jahre alt, während die ältesten Mitglieder über 60 Jahre alt sind. Vorkenntnisse im Notenlesen sind nicht erforderlich, und es müssen keine Verbindungen zu Bardowick bestehen, um mitzumachen. Die Marching Colours streben aktiv nach Nachwuchs und treten regelmäßig bei verschiedenen regionalen Veranstaltungen auf, wie Erntedank- und Stadtfesten sowie Laternenumzügen und Schützenfesten.
Auftritte und Programminhalte
Bei der Grünen Woche sollen die Marching Colours zwei Auftritte von jeweils 60 Minuten absolvieren und dabei unter anderem den Song „Auf uns“ von Andreas Bourani sowie Abba-Klassiker präsentieren. Die stellvertretende Abteilungsleiterin Sabrina Gehrke beschreibt die Erfahrung bei der Grünen Woche als „toll, aber anstrengend“. Der Tag beginnt bereits um 4 Uhr morgens mit der Abfahrt nach Berlin. Besonders hervorzuheben ist der Einmarsch in die Niedersachsenhalle, der als besonders schöner Moment beschrieben wird.
Die Samtgemeinde Bardowick hat sich nicht nur mit den Marching Colours auf der Grünen Woche präsentiert. Auch das Akustik-Duo Vizavi trat in der Niedersachsenhalle auf. Der zweite Messefreitag war traditionell dem Auftritt der Samtgemeinde gewidmet. Samtgemeindebürgermeister Heiner Luhmann kündigte einen aktiven Tag an. Die Marching Colours führten unter anderem Coverversionen von Herbert Grönemeyers „Mambo“ auf. Viktoria Wilke von Vizavi äußerte sich begeistert über den Auftritt und die Messe.
Zusätzlich drehte Luhmann mit der Wittorfer Heidekönigin Alana und Tabea am Glücksrad, wo es regionales Wurzelgemüse, süße Preise und Blumengrüße zu gewinnen gab. Die Saatzucht Bardowick stellte verschiedene Sorten von Keimsprossen und essbaren Blumen vor, und Roland Göbel sowie Martin Schlicht von der Saatzucht betonten die Vielfalt ihrer Produkte. Darüber hinaus war Luhmann am Tourismustresen aktiv und informierte über den Elbe-Radweg. Die positive Bilanz des Messetages bescherte den Vertretern der Samtgemeinde Freude über die gelungene Präsentation der Region.
Für weitere Informationen können die Artikel von Landeszeitung und Lüneburg Aktuell besucht werden.
Details | |
---|---|
Ort | Bardowick, Deutschland |
Quellen |