Mobiler Blitzer in Hülseberg: So wird heute Ihre Geschwindigkeit gemessen!

Dorfstraße, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Deutschland - Am 21. Januar 2025 wurde in Osterholz-Scharmbeck ein mobiler Radarkasten aufgestellt. Der Blitzer befindet sich an der Dorfstraße, im Postleitzahlengebiet 27711 in Hülseberg. Das dort geltende Tempolimit beträgt 80 km/h. Bis zum Berichtszeitpunkt am Abend des gleichen Tages war die genaue Position des Blitzers jedoch noch nicht offiziell bestätigt, was darauf hinweist, dass die Auflistung der Blitzer nicht vollständig ist und sich Positionen im Tagesverlauf ändern können. Blitzer tragen zur Verkehrssicherheit bei und verstärken die Kontrolle von Geschwindigkeitsübertretungen, die auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) basieren und in einem entsprechenden Bußgeldkatalog geregelt sind.
Der Bußgeldkatalog sieht bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sowohl innerorts als auch außerorts spezifische Strafen vor. So werden Verstöße bis 10 km/h mit einer Geldbuße in Höhe von 30 Euro bestraft, während bei Überschreitungen von 26 bis 30 km/h ein Bußgeld von 180 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot drohen. Bei noch schwerwiegenderen Überschreitungen, insbesondere über 70 km/h, können Bußgelder bis zu 800 Euro und ein dreimonatiges Fahrverbot verhängt werden. Die gebräuchlichen Regelungen beinhalten auch, dass das Mitführen von Geräten, die zur Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen dienen, unzulässig ist, was Bedingungen für die Nutzung von Blitzer-Apps und externen Radarwarnern betrifft, wie auf news.de aufgeführt.
Regeln und Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind präzise festgelegt. Der ADAC informiert darüber, dass es einen bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog gibt, der die Strafen für Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr zusammenfasst. So führt bereits eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um mehr als 25 km/h innerhalb eines Jahres zu zusätzlichen Strafen. Zudem wird bei geringfügigen Verstößen bis 15 km/h in der Regel ein Verwarnungsgeld angeboten, während Fahrer bei schwerereren Verstößen das Recht haben, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Die Fahrer müssen in einem Zeitraum von drei Monaten nach dem Verstoß identifiziert werden, andernfalls verjährt der Verstoß.
Generell beträgt die Höchstgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften 50 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Pkw und Kfz bis 3,5 Tonnen maximal 100 km/h fahren. Auf bestimmten Straßen und Autobahnen gibt es zwar keine Geschwindigkeitsbeschränkung, jedoch eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Die Überschreitung dieser Richtgeschwindigkeit kann unter bestimmten Umständen eine Mitverantwortung im Falle eines Unfalls zur Folge haben, wie der ADAC berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Dorfstraße, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Deutschland |
Quellen |