Bundestagswahl 2025: Wer sind die Kandidaten der neuen Generation?

Dewezet, Deutschland - Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht vor der Tür, und das Interesse an den Wahlbewerberinnen und -bewerbern ist groß. In diesem Jahr bewerben sich insgesamt 4.506 Kandidierende um einen der 630 Sitze im Bundestag. Dies ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zur letzten Wahl, wo mehr als 6.000 Bewerber registriert waren. Der Frauenanteil liegt bei ungefähr 32%, was einen großen Abstand zur Gesamtbevölkerung aufzeigt, in der Frauen über 50% ausmachen. Diese Zahlen geben Anlass zur Diskussion über die Repräsentation der Geschlechter in der Politik und die politischen Strukturen insgesamt.

Die Zahl der Frauen liegt bei 1.422, was im Rahmen der insgesamt 4.506 Wahlbewerberinnen und -bewerber eine wichtige Kennzahl darstellt. Auffällig ist, dass bei der **AfD** der Frauenanteil mit 12% etwas gesunken ist im Vergleich zu 2021, wo er noch bei 13% lag. Bei den **Grünen** hingegen liegt der Frauenanteil bei 53%, was den Status als eine der am meisten geschlechtergerechten Parteien belegt. Die **FDP** sowie das **BSW** verzeichnen hingegen einen überwiegenden Männeranteil.

Demografische Merkmale der Kandidierenden

Das Durchschnittsalter der Kandidierenden beträgt 45,3 Jahre, während das Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung 44,6 Jahre ist. Junge Menschen unter 30 Jahren stellen lediglich 14% der Bewerber, deutlich weniger als den Anteil von etwa 30% in der Gesamtbevölkerung. Besonders hervorzuheben ist die **Linke**, bei der über 50% der Bewerber unter 30 Jahren sind, gefolgt von den **Grünen**, bei denen 47% dieser Altersgruppe angehören. Im Kontrast dazu sind weniger als 20% der **AfD**-Kandidierenden unter 30.

Die akademische Qualifikation der Bewerber spielt ebenfalls eine Rolle: 7% der Kandidierenden haben promoviert. Darüber hinaus sind 38% der Bewerber in Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung tätig. Insgesamt gibt es 291 Studierende, die sich um einen Platz bewerben, was 6,5% entspricht. Ein statistisch kleiner Anteil von nur 0,4% der Bewerber ist arbeitslos oder stellt sich als Hausmann oder Privatier zur Verfügung.

Parteien und Wahlverfahren

Von den 41 formal anerkannten Parteien nehmen insgesamt 29 mit eigenen Wahlvorschlägen teil, darunter die **SPD**, die **CDU**, die **FDP** und die **Linke**. Im Gegensatz dazu sind einige Parteien, wie die **Volksabstimmung** und die **DIE NEUE MITTE**, nicht mit Landeslisten oder Kreiswahlvorschlägen vertreten. Die Vielfalt der Kandidierenden zeigt sich auch in den unterschiedlichen Hintergründen: Der Anteil der Kandidierenden mit Migrationshintergrund liegt bei unter 3%, während in der Gesamtbevölkerung dieser Anteil über 12% beträgt.

Für die Stimmabgabe ist es wichtig zu erwähnen, dass sie nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen festgestellt wird. Stimmzettel enthalten unterschiedliche Markierungen für Geschlecht und Geburtsjahresgruppe, was die Erhebung und Auswertung der Stimmen vereinfacht. Diese detaillierte Auswertung ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des Wählerverhaltens verschiedener Bevölkerungsgruppen und soll helfen, Statistiken über ungültige Stimmen und deren Gründe zu generieren.

Die kommenden Wochen werden zeigen, welche politischen Strömungen die Wahl prägen und wie die Wähler auf das Angebot der Parteien und ihrer Kandidierenden reagieren. Die Bundestagswahl 2025 verspricht, aufgrund der verringerten Anzahl an Bewerberinnen und Bewerbern und der besonderen demografischen Merkmale der Kandidierenden, ein spannendes Ereignis zu werden.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Dewezet, Deutschland
Quellen