Baumblütenfest 2025: Festauftakt mit Blütenkönigin in Werder (Havel)

Werder (Havel), Deutschland - Das 146. Baumblütenfest in Werder (Havel) ist am heutigen 26. April 2025 mit einem festlichen Auftakt in die neue Saison gestartet. Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) und die frisch gekürte Blütenkönigin Saskia Schwadtke eröffneten die Feierlichkeiten, die unter der Schirmherrschaft vergangener Traditionen stehen. Die Blütenkönigin präsentierte sich zum ersten Mal in ihrem eleganten Kleid und tanzte an der Seite von Landrat Marko Köhler (SPD) sowie ihrem Vater.

Das Baumblütenfest hat eine lange Geschichte: Seit 1879 feiern die Obstbauern diese Blütezeit, um die Schönheit der Apfel- und Kirschbäume sowie den Umsatz der regionalen Obstbauern zu fördern. In den vergangenen Jahren zog das Fest jährlich mehrere Hunderttausend Besucher an, und auch für 2025 wird ein großes Publikum erwartet. Mit neuen Konzepten, die auf familienfreundliche und kleinere Veranstaltungen setzen, möchte die Stadt dem Fest wieder frischen Schwung verleihen.

Programmvielfalt und Höhepunkte

Das Programm des Baumblütenfestes ist bis zum 4. Mai vorgesehen. Am ersten Wochenende öffnen zahlreiche Gärten und Höfe ihre Pforten. Die Blütenrundfahrten begleiten den Feststart und bereichern das Erlebnis der Teilnehmer. Besonders im Blick ist der traditionelle Rummel, der am 30. April auf dem Hartplatz beginnt und ab dem 1. Mai mit einem vollen Volksfest-Programm inklusive Bühnen und Attraktionen aufwartet. Zu den Höhepunkten zählen der Baumblütenball, der Festumzug und der beliebte Baumblütenlauf.

Die Planungen für das Fest haben bereits begonnen, und die Stadt hat eine Bewerbungsphase für Händler und Gewerbetreibende angekündigt. Dies geschieht im Rahmen des weiterführten Konzepts, das sich auf drei zentrale Bausteine stützt, um den Anforderungen zahlreicher Gäste gerecht zu werden. Vereine erhalten wieder die Möglichkeit, mit eigenen Getränkewagen am Fest teilzunehmen, was dem Fest zusätzlich einen lokalen Charme verleihen wird.

Polizeiliche Auflagen und Rückblick

Die Polizei hat sich intensiv auf die Ereignisse rund um das Fest vorbereitet. In den letzten Jahren wurde ein ruhigerer Verlauf mit weniger Strafanzeigen verzeichnet, was auf die Bemühungen zurückzuführen ist, die Veranstaltung sicherer und familienfreundlicher zu gestalten. Diese Maßnahmen sind Teil einer langen Tradition, die seit dem ersten Baumblütenfest im Jahr 1879 kontinuierlich weitergeführt wurde.

Das Baumblütenfest stellt nicht nur eine Feier der lokalen Obstproduktion dar, sondern auch eine Möglichkeit, die kulturelle Identität der Stadt Werder (Havel) zu festigen und zu prägen. Die Stadt hat die Herausforderung angenommen, das Fest in einem neuen Licht erstrahlen zu lassen und gleichzeitig seiner reichen Geschichte gerecht zu werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Mischung aus Tradition und Innovation bei den Festbesuchern ankommt.

Für weitere Informationen zum 146. Baumblütenfest können Interessierte die offizielle Webseite baumbluetenfest.de besuchen oder die Berichterstattung auf maz-online.de verfolgen. Weitere wissenswerte Aspekte zur Geschichte des Festes lassen sich auf Wikipedia nachlesen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Werder (Havel), Deutschland
Quellen