Westküstenklinikum bildet Filipinos zu Pflegekräften aus – Ein Lichtblick!

Westküstenklinikum bildet 13 Philippiner zu Pflegefachleuten aus, um dem demografischen Wandel in Schleswig zu begegnen.
Westküstenklinikum bildet 13 Philippiner zu Pflegefachleuten aus, um dem demografischen Wandel in Schleswig zu begegnen. (Symbolbild/NAG)

Schleswig, Deutschland - Das Westküstenklinikum in Heide hat in dieser Woche mit der Ausbildung von 13 Frauen und Männern aus den Philippinen zu Pflegefachleuten begonnen. Diese Maßnahme ist eine direkte Reaktion auf den demografischen Wandel in Deutschland, der zu einem Rückgang der Zahl junger Menschen führt, die für die Pflegeberufe ausgebildet werden. Zusätzlich haben 17 Schülerinnen und Schüler aus der Region ihre Ausbildung gestartet.

Die gezielte Anwerbung der Auszubildenden aus den Philippinen erfolgte durch das Klinikum, um dem wachsenden Fachkräftemangel im Pflegebereich entgegenzuwirken. Laut Berichten, werden ausländische Pflegekräfte zunehmend benötigt, um den demografisch bedingten Rückgang der deutschen Beschäftigten zu kompensieren. Im Jahr 2023 war jede sechste Pflegekraft in Deutschland aus dem Ausland, was die Abhängigkeit des Sektors von internationalen Fachkräften verdeutlicht, wie eine Analyse aufgezeigt hat.

Finanzielle Probleme der Seemannsmission Brunsbüttel

einem weiteren Bericht wird auf die bestehenden finanziellen Schwierigkeiten der Seemannsmission Brunsbüttel hingewiesen. Im vergangenen Jahr musste die Mission zum ersten Mal 20.000 Euro aus ihren Rücklagen verwenden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Finanzierung erfolgt durch die Nordkirche, den Bund, Spenden und die Bereitstellung von Unterkünften für Seeleute. Allerdings führt ein Rückgang der Mitgliederzahlen in der Kirche zu erheblichen Einnahmeverlusten, was die Situation weiter verschärft. Aktuell ist von drei Bundesfreiwilligendienststellen nur eine besetzt.

Details
Ort Schleswig, Deutschland
Quellen