Alarmierende Arbeitslosenzahlen: 6 Prozent in Deutschland erreicht!

Am 3. Januar 2025 beträgt die Arbeitslosenquote in Deutschland 6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr sind 170.000 Menschen mehr ohne Job, was auf eine stagnierende wirtschaftliche Lage hinweist.
Wie Bild berichtete, waren im Dezember 2023 insgesamt 2,807 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos. Dies stellt einen Anstieg von 33.000 Personen im Vergleich zum November 2023 dar. Die Zahlen zeigen einen Rückgang der Beschäftigung, was teilweise auf saisonale Faktoren zurückzuführen ist.
Ursachen für den Anstieg der Arbeitslosigkeit
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, äußerte Bedenken zur wirtschaftlichen Stagnation und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Diese steigende Arbeitslosigkeit zum Jahresende wird häufig durch mehrere Faktoren begünstigt:
- Das Auslaufen befristeter Stellen.
- Weniger neue Arbeitsverträge vor Weihnachten.
- Eine geringere Beschäftigung in witterungsabhängigen Branchen wie dem Baugewerbe.
Im Dezember stieg auch die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit um 10.000 im Vergleich zum Vormonat. Zudem gab es eine Zunahme der Kurzarbeit: Im Oktober 2023 erhielten 287.000 Beschäftigte Kurzarbeitergeld, im September waren es 225.000 und im August 165.000. Von 1. bis 26. Dezember 2023 gingen Anträge für 55.000 weitere Beschäftigte auf Kurzarbeitergeld ein, wobei jedoch unklar bleibt, ob diese Anträge tatsächlich zu Kurzarbeitergeld führen werden, wie Zeit berichtete.
Details | |
---|---|
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |