Holstein Kiel am Abgrund: Trainer Rapp setzt auf Wende im Abstiegskampf

Holstein Kiel kämpft in der Bundesliga um den Klassenerhalt. Trainer Rapp setzt auf Spielerentwicklung und eine neue Taktik.
Holstein Kiel kämpft in der Bundesliga um den Klassenerhalt. Trainer Rapp setzt auf Spielerentwicklung und eine neue Taktik. (Symbolbild/NAG Archiv)

Kiel, Deutschland - Holstein Kiel befindet sich nach 15 Spieltagen in der Fußball-Bundesliga auf einem direkten Abstiegsplatz und konnte bislang lediglich zwei Siege verbuchen. Trainer Marcel Rapp äußert sich optimistisch und glaubt, dass die KSV die Klasse halten kann, sofern die Spieler weiterhin lernen und sich entwickeln.

Nach einem beeindruckenden 5:1-Sieg über Augsburg schöpft die Mannschaft Hoffnung. Dennoch stehen die Verantwortlichen vor gravierenden Herausforderungen. Die Defensive von Holstein Kiel gilt als schwächste der Liga, mit 38 Gegentoren, was einem Durchschnitt von 1,2 Gegentoren pro Spiel entspricht. Besonders anfällig zeigt sich die Defensive im Zentrum, was auf mangelnde Kompaktheit und unzureichendes Zweikampfverhalten hinweist.

Problemzonen und notwendige Veränderungen

Ein zentrales Personalproblem stellt Innenverteidiger David Zec dar, dessen GSN-Index von 62,71 als unterdurchschnittlich eingestuft wird. Der mögliche Wert von 64,99 lässt hingegen auf ein solides Potenzial schließen. Zusätzlich verzeichnet die KSV im Schnitt 46 Ballverluste pro Spiel in der eigenen Hälfte und lässt fast 16 gegnerische Abschlüsse pro Partie zu. Die Expected Goals Against (xGA) von über zwei pro Spiel liegen auf Rang 17 der Liga.

In der Offensive hat die Mannschaft ebenfalls Schwächen, da weniger als zehn Abschlüsse pro Spiel generiert werden, was den letzten Platz (Rang 18) in dieser Kategorie bedeutet. Ein zentraler Mittelfeldspieler wird daher als dringend benötigter Neuzugang identifiziert. Trainer Rapp hebt hervor, dass neue Spieler sowohl in der Qualität als auch im Preis angemessen sein müssen.

Für die künftigen Spiele könnte die 5-3-2-Formation als strategisch günstig angesehen werden, während bereits im Testspiel gegen Union Berlin (2:1) Verbesserungen im Flügelspiel sichtbar wurden. Eine mögliche Aufstellung für Holstein Kiel in dieser Formation könnte folgendermaßen aussehen: Weiner – Puchacz, Geschwill, Zec, Ivezic, Rosenboom – Remberg, Holtby, Knudsen – Machino, Pichler.

Die KSV plant zudem eine große Offensive anlässlich des 125. Jubiläums am 7. Oktober 2025. Ob die Mannschaft bis dahin ihre Probleme in den Griff bekommt, wird von der weiteren Entwicklung der Spieler abhängen, von denen Trainer Rapp fest überzeugt ist.

Für detaillierte Statistiken über Holstein Kiel können die Informationen auf FBref.com eingesehen werden.

Weitere Informationen über die aktuelle Situation von Holstein Kiel und Trainer Marcel Rapp finden Sie in einem Bericht auf NDR.

Details
Ort Kiel, Deutschland
Quellen