Warnstreiks im Kfz-Handwerk: Beschäftigte fordern höhere Löhne!

Warnstreiks im Kfz-Handwerk in Schleswig-Holstein am 5. Mai 2025: IG Metall fordert höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.
Warnstreiks im Kfz-Handwerk in Schleswig-Holstein am 5. Mai 2025: IG Metall fordert höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.

Flensburg, Deutschland - Am Montag, den 5. Mai 2025, fanden im Kfz-Handwerk in Schleswig-Holstein Warnstreiks statt, die von der Gewerkschaft IG Metall organisiert wurden. Die Beschäftigten fordern eine Gehaltserhöhung von 6,5 Prozent sowie 170 Euro mehr für Auszubildende. Viele Auto-Werkstätten bleibten an diesem Tag geschlossen, was zu erheblichen Einschränkungen für Kunden führte.

Bei einer Kundgebung in Flensburg, die vor der Flensburger Fahrzeugbau GmbH stattfand, nahmen etwa 300 Beschäftigte teil. Weitere Protestaktionen wurden auch in Kiel durchgeführt. Doch die Arbeitgeber haben bislang kein Angebot unterbreitet. Die nächste Verhandlungsrunde ist für Mittwoch in Rendsburg im Kreis Rendsburg-Eckernförde angesetzt, wie NDR berichtete.

Langfristige Tarifverhandlungen

Die Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk ziehen sich mittlerweile seit über einem Monat hin. Die Arbeitgeber haben in dieser Zeit kein konkretes Angebot vorgelegt. Christian Schwaab, Verhandlungsführer der IG Metall im Kfz-Handwerk Baden-Württemberg, berichtete, dass die Werkstätten voll seien und der Arbeitsdruck steige. Vor den Verhandlungen demonstrierten zudem 1.000 Kfz-Beschäftigte in Leinfelden-Echterdingen.

Die Forderungen der Beschäftigten, die auch in Schleswig-Holstein Gehör finden, umfassen nicht nur die bereits genannten Gehaltserhöhungen, sondern auch eine Entlastungskomponente. Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen, betonte, dass die Arbeitgeber nicht mit einer Blockadehaltung reagieren können. Die IG Metall setzt sich verstärkt für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen ein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Laut einer Befragung unter 12.000 Beschäftigten halten 60 Prozent eine Forderung von 4-8 Prozent mehr Gehalt für gerechtfertigt, wie IG Metall festhielt.

Details
Vorfall Tarifverhandlungen
Ort Flensburg, Deutschland
Quellen