Bonner Baskets unterliegen Berlin: Aufholjagd bleibt aus

Schwaches Auftaktviertel besiegelt Niederlage in Berlin
Die Baskets Bonn starteten mit ihrer bekannten Aufstellung in das Spiel gegen die Berliner Albatrosse, mussten jedoch schnell einen Rückstand hinnehmen. Bereits in den ersten beiden Minuten erzielten die Gastgeber zwei Dreipunktewürfe, was zur Folge hatte, dass Bonn schnell mit 2:10 ins Hintertreffen geriet. Trotz eines späten Aufbäumens im ersten Viertel, in dem die Baskets durch einen 9:2-Lauf den Rückstand auf fünf Punkte verkürzten, konnten sie nicht verhindern, dass sie mit einem Rückstand von 14 Punkten in die erste Pause gingen (18:32, 10.).
Im zweiten Viertel gelang es den Baskets, den Rückstand zwischenzeitlich auf sieben Punkte zu reduzieren. Dies war jedoch nur ein kurzes Aufblitzen, da die Albatrosse mit einem Dreipunktewurf von Matt Thomas sofort reagierten und die Bonner Offensivbewegung stoppten. Die erste Halbzeit endete schließlich mit einem Stand von 41:52. Die Baskets hatten weiterhin Schwierigkeiten, die offenen Würfe im Laufe des Spiels zu verwerten, was ein deutliches Manko darstellte.
Die zweite Hälfte begann für Bonn mit mehreren verpassten Chancen, um den Rückstand deutlich zu verringern. Insbesondere die technische Disqualifikation von Phlandrous Fleming in der 23. Minute war ein weiterer Rückschlag für die Baskets. Diese Entscheidung führte zu einer weiteren Ansammlung von Schwierigkeiten für das Team, das in der Folge im dritten Viertel weiterhin um die Zehn-Punkte-Marke pendelte, ohne die Partie ernsthaft zu drehen (65:75, 30.).
Das letzte Viertel brachte dann eine Vorentscheidung zugunsten der Berliner. Ein 10:0-Lauf der Gastgeber schickte Bonn mit einem klaren Rückstand von 67:85 in die Schlussphase, in der die Baskets trotz zweier später Dreipunktewürfe von Darius McGhee nicht mehr in der Lage waren, entscheidend zu kontern. Das Spiel endete mit 88:102, was die Bonner vor eine wahre Herausforderung stellt: Beim kommenden Heimspiel gegen Heidelberg müssen sie unbedingt gewinnen, um ihre Chance auf die Play-Ins zu wahren.
Die Baskets werden ihre Leistung in den kommenden Tagen analysieren müssen, um aus den Fehlern zu lernen und die nötige Wettkampfstrategie für das nächste Spiel zu entwickeln. Die Aufmerksamkeit wird darauf gerichtet sein, die Treffsicherheit zu verbessern und das Zusammenspiel im Team zu stärken, um in der Liga wettbewerbsfähig zu bleiben.
Details | |
---|---|
Quellen |