Bundeswehr startet neuen Unterstützungsbereich zur ABC-Abwehr in Bonn

Am 29. April 2025 wird das neue ABC-Abwehrkommando in Bonn offiziell in Dienst gestellt. Erfahren Sie mehr über seine mobile Analysefähigkeit und fachliche Expertise im Schutz vor ABC-Bedrohungen.
Am 29. April 2025 wird das neue ABC-Abwehrkommando in Bonn offiziell in Dienst gestellt. Erfahren Sie mehr über seine mobile Analysefähigkeit und fachliche Expertise im Schutz vor ABC-Bedrohungen.

Das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr: / Mobile Analysefähigkeit und fachliche Expertise

Am 29. April 2025 wird der neue Unterstützungsbereich der Bundeswehr in Bonn offiziell in Dienst gestellt. Bereits zum 1. April wurde die volle Einsatzfähigkeit erreicht, um den speziellen Herausforderungen in der Verteidigungs-/Schnittstelle zur Bundeswehr gerecht zu werden. Ein zentrales Element dieser neuen Struktur ist das ABC-Abwehrkommando in Bruchsal, das über rund 2.500 Dienstposten verfügt.

Die ABC-Abwehr bezeichnet die Fähigkeit der Streitkräfte, sich gegen atomare, biologische und chemische Bedrohungen abzusichern und in entsprechenden Situationen zu operieren. Umfassende Fähigkeiten in diesem Bereich umfassen Beratung, Aufklärung über potenzielle Gefahrenstoffe sowie Dekontaminationsmaßnahmen nach Ereignissen mit ABC-Bedrohungen. Diese Kompetenzen sind sowohl im Einsatzgebiet als auch im Inland gefragt und dienen dem Schutz der Truppe und kritischer Infrastrukturen.

Um die Einsatzvorbereitung zu optimieren, wird für jede Mission eine spezifische Bedrohungs- und Risikoanalyse durchgeführt. Daraus leiten die Spezialisten die benötigten Abwehrfähigkeiten ab, die auf die jeweiligen Einsatzbedingungen zugeschnitten sind. Darüber hinaus leisten die ABC-Abwehrkräfte Amtshilfe für Bundes- und Landesbehörden, die möglicherweise nicht über ausreichende Kapazitäten verfügen, um auf ABC-Bedrohungen zu reagieren.

Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch chemische und biologische Waffen haben ABC-Abwehrkräfte eine zentrale Rolle in der nationale Sicherheitsstrategie. Die aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen erfordern eine enge Abstimmung innerhalb der NATO und der Europäischen Union. Hierbei wird auch der Unterstützung alliierter Streitkräfte Rechnung getragen. Dies inkludiert nicht nur den Schutz von militärischen Einrichtungen, sondern auch von zivilen Infrastrukturen und logistischen Stützpunkten der Bundeswehr.

Um den zukünftigen Herausforderungen in der Sicherheitsvorsorge gerecht zu werden, haben das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Kooperationsvereinbarung initiiert. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die umfassende Sicherheit Deutschlands effektiv zu gewährleisten und die Bundeswehr in ihrer Fähigkeit zur Gefahrenabwehrunterstützung zu stärken.

Details
Quellen