Fußball verbindet: Hertha Bonn schafft Perspektiven für geflüchtete Kinder

Die Fußball-AG für Flüchtlingskinder bei Hertha Bonn
Im Mai 2022 wurde von FC Hertha Bonn 1918 e.V. in Kooperation mit ORS Deutschland eine Fußball-AG ins Leben gerufen, die gezielt geflüchteten Kindern in der Erstaufnahmeeinrichtung der Bonner Ermekeilkaserne eine Perspektive bieten soll. Diese Initiative verfolgt das Ziel, den jungen Menschen durch den Fußballsport sowohl Ablenkung als auch Freude zu schenken und ihnen ein Stück Normalität im oft turbulenten Alltag der Flucht zu ermöglichen.
Ein zentrales Merkmal des Projekts ist die Überwindung sprachlicher Barrieren, da viele Kinder nur kurze Zeit in der Einrichtung verweilen. Der damalige Freiwillige Salim Mehdaoui entwickelte daraufhin spezielle Bildkarten und Trainingsvideos, die eine nonverbale Kommunikation im Training erleichtern. Diese Hilfsmittel haben sich als effektiv erwiesen, um alle Kinder, unabhängig von ihren Sprachkenntnissen, in das Geschehen einzubinden und den Teamgeist zu stärken.
Hertha Bonn wurde für sein engagiertes soziales Handeln im Jahr 2024 mit dem Drittplatz des Julius-Hirsch-Preises des DFB ausgezeichnet. Dieser Preis wird an Organisationen verliehen, die sich aktiv für Demokratie, Menschenwürde und gegen Diskriminierung einsetzen. Die Würdigung verdeutlicht, wie wichtig Fußball als Instrument der Integration und des sozialen Zusammenhalts ist.
Die Fußball-AG hat sich nicht nur als Sportaktivität etabliert, sondern auch als ein Raum, in dem Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammenkommen. Hierdurch werden Gemeinschaft, Integration und langfristige Perspektiven geschaffen, sowohl auf als auch neben dem Platz. Dieses Vorhaben hat dazu beigetragen, Hertha Bonn eine sportliche Heimat für viele junge Menschen zu bieten, die oft auf der Suche nach Stabilität und Zugehörigkeit sind.
In Diskussionen über das Projekt, beispielsweise in Podcasts wie Bosses Bundesliga Blog, wird häufig die Unterstützung durch ORS Deutschland sowie die Herausforderungen und Erfolge der AG hervorgehoben. Solche Plattformen tragen dazu bei, das Bewusstsein für die sozialen Aspekte des Fußballs zu schärfen und die Bedeutung von Integrationsprojekten hervorzuheben.
Details | |
---|---|
Quellen |