Kondolenzbuch für Papst Franziskus: Zutritt in Berlin und Limburg

Papst Franziskus (1936–2025): Kondolenzbuch in Berlin, Limburger Dom und Bonner Münster. Trauernde sind eingeladen, ihre Anteilnahme zu bekunden. Weitere Informationen auf den Bistumsseiten.
Papst Franziskus (1936–2025): Kondolenzbuch in Berlin, Limburger Dom und Bonner Münster. Trauernde sind eingeladen, ihre Anteilnahme zu bekunden. Weitere Informationen auf den Bistumsseiten.

Nach dem Tod von Papst Franziskus, der am 25. April 2025 verstorben ist, haben zahlreiche Möglichkeiten für die Öffentlichkeit bestanden, ihre Trauer auszudrücken und Anteilnahme zu zeigen. Die Apostolische Nuntiatur in Berlin hat ein offizielles Kondolenzbuch eingerichtet. Dieses wird ab Freitag, dem 25. April 2025, zugänglich sein. Trauernde können sich an diesem Tag ab 13.00 Uhr dort eintragen sowie an den folgenden Montag, dem 28. April, und Dienstag, dem 29. April 2025, jeweils zwischen 10.00 und 17.00 Uhr. Die Eröffnung des Kondolenzbuches in Berlin gibt den Menschen die Möglichkeit, ihre Gedanken und Erinnerungen an den Papst niederzuschreiben und so ihre Verbundenheit mit der katholischen Kirche auszudrücken.

Ein weiterer Ort der Anteilnahme befindet sich im Limburger Dom, wo Bischof Dr. Georg Bätzing am 21. April 2025 das Kondolenzbuch für Papst Franziskus eröffnet hat. Diese Initiative spiegelt die tiefe Trauer und Wertschätzung für Pontifex wider und bietet den Gläubigen eine Gelegenheit, ihre Trauer in einem spirituellen Rahmen zu teilen.

Auch im Bonner Münster wird eine Gedenkmöglichkeit angeboten. Hier wird die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Dr. Beate Gilles, das Kondolenzbuch am 22. April 2025 um 10.30 Uhr eröffnen. Diese Veranstaltungen sind Teil einer breiteren Anstrengung der Kirche, den Glauben und die Gemeinschaft in Zeiten des Verlusts zu stärken und Unterstützung zu bieten.

Darüber hinaus haben viele (Erz-)Bistümer in Deutschland regionale Angebote sowie digitale Kondolenzmöglichkeiten eingerichtet. Diese Vielfalt an Angeboten ermöglicht es den Gläubigen, unabhängig von ihrem Standort, ihre Trauer zu bekunden. Diese digitalen Formate fördern den Austausch und die Verbindung unter den Kirchenmitgliedern, insbesondere in Zeiten, in denen physische Versammlungen möglicherweise eingeschränkt sind.

Papst Franziskus hinterlässt ein bedeutendes Erbe, das von den vielen Initiativen und Reformen geprägt ist, die er während seines Pontifikats vorangetrieben hat. Die Deutsche Bischofskonferenz sowie zahlreiche Gemeinschaften setzen sich dafür ein, die Werte und Lehren von Papst Franziskus weiterzutragen und das gelebte Glaubensleben in der katholischen Kirche in Deutschland zu fördern.

Details
Quellen