Konjunkturbericht 2025: Stagnation in Bonn/Rhein-Sieg – Wo bleibt der Aufschwung?

Rhein-Sieg: Einzelhandel beklagt schlecht laufende Geschäfte
Die wirtschaftliche Lage im Rhein-Sieg-Kreis zeigt seit geraumer Zeit stagnierende Tendenzen. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, beschreibt die Situation als eine „Seitwärtsbewegung“, was bedeutet, dass es keine signifikanten Fortschritte in der wirtschaftlichen Entwicklung gibt. Der aktuelle Konjunkturklimaindex, der auf einer Umfrage unter rund 1700 Mitgliedsunternehmen basiert, zeigt einen negativen Wert von 98 Punkten, was auf eine rückläufige wirtschaftliche Situation hindeutet.
Rückgang der Umsätze im Einzelhandel
Besonders im Einzelhandel ist die Nachfrage gering, was im Zusammenspiel mit einem bestehenden Fachkräftemangel und hohen Arbeitskosten für zusätzliche Belastungen sorgt. Eine erhebliche Anzahl von Einzelhändlern berichtet von einem Rückgang ihrer Eigenkapitalquote, was auf die desolate Umsatzsituation zurückzuführen ist. Die Belastungen, die durch gestiegene Leerstände und eine abnehmende Attraktivität der Innenstädte entstehen, wirken sich weiter negativ auf die Geschäfte aus.
Herausforderungen in den Dienstleistungssektoren
Die Herausforderungen sind branchenübergreifend spürbar, wobei die Dienstleistungen in der Region besonders betroffen sind. Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen bleibt verhalten, und viele Dienstleistungsbetriebe sehen die zurückhaltende Inlandsnachfrage als eines der größten Risiken. Diese negativen Tendenzen verstärken den Druck auf die Unternehmen und führen zu einem zunehmend pessimistischen Ausblick für die kommenden Monate.
Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit wird durch verschiedene externe Faktoren verstärkt, einschließlich der anhaltend hohen Preise für Energie und Rohstoffe. Dies führt zu sinkenden Auftragseingängen in der Industrie, die für die Zukunft wenig Hoffnung auf Erholung bieten. Auch die Zollpolitik, gekennzeichnet durch Einschränkungen, die unter internationalen politischen Spannungen entstanden sind, hat negative Auswirkungen auf das Auslandsgeschäft und trägt zur pessimistischen Stimmung in den Unternehmen bei.
Ausblick und notwendige Maßnahmen
Um die wirtschaftliche Situation im Rhein-Sieg-Kreis zu verbessern, ist ein Umdenken seitens der Politik gefordert. Die IHK betont, dass ohne gezielte Maßnahmen und Prioritätensetzung in der politischen Agenda kein nachhaltiger Aufschwung möglich sein wird. Es ist notwendig, die Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, um Investitionen sinnvoll zu lenken und die Wiederbelebung der Wirtschaft zu fördern.
Details | |
---|---|
Quellen |