Live dabei: Turmfalken-Nestkamera in Wachtberg fängt aufregende Momente ein!

Erleben Sie live das Geschehen bei einer Turmfalken-Familie in Wachtberg: Die Nabu-Webcam zeigt Eiablage, Brutpflege und das Schlüpfen der Küken – spannende Einblicke in die Natur.
Erleben Sie live das Geschehen bei einer Turmfalken-Familie in Wachtberg: Die Nabu-Webcam zeigt Eiablage, Brutpflege und das Schlüpfen der Küken – spannende Einblicke in die Natur.

Turmfalken-Webcam des Nabu auf Sendung

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) NRW hat eine Webcam installiert, die das Geschehen am Nistplatz einer Turmfalken-Familie in Wachtberg bei Bonn live überträgt. Das Projekt ermöglicht es Naturfreunden, die Entwicklung der Vögel aus nächster Nähe zu verfolgen. Derzeit liegen bereits drei Eier im Nistkasten, der von drei verschiedenen Kameras überwacht wird. Eine der Kameras bietet Einblicke ins Innere des Nistkastens, solange das Weibchen nicht darauf sitzt, und ermöglicht spannende Aufnahmen der Eiablage.

Zusätzlich zeigt eine zweite Kamera den Landeplatz, wo die Turmfalken häufig bei ihrer Morgenroutine beobachtet werden können. Eine dritte Kamera überwacht einen leeren Nistkasten, was die Vorfreude auf zukünftige Besiedelungen steigert. Diese rund um die Uhr stattfindende Live-Übertragung vom Brüten bis hin zum Schlüpfen der Küken und deren ersten Ausflügen ist ein faszinierendes Erlebnis für Beobachter.

Monika Hachtel, die das Projekt beim Nabu NRW leitet, erklärte, dass es für Turmfalken typisch sei, erst zu brüten, wenn das Gelege vollständig ist. Dies gewährleiste, dass die Küken gleichzeitig schlüpfen, was ihre Überlebenschancen erhöht. Ein bemerkenswerter Aspekt des Brutverhaltens ist auch die Unterstützung des Männchens, welches das Weibchen regelmäßig mit Nahrung versorgt, hauptsächlich mit Mäusen, was eine wichtige Rolle in dieser Phase spielt.

Turmfalken profitieren von Nistkästen

Die Webcam ist nicht nur ein Werkzeug für die Beobachtung, sondern auch ein Beispiel für erfolgreiche Naturschutzprojekte. Ein örtlicher Obstbauer hat die Installation des Nistkastens unterstützt, der sich an seiner Lagerhalle befindet. Wenn alles gut verläuft, werden die ersten Küken Mitte Mai schlüpfen, und bis Juli können Zuschauer die Jungvögel in ihrem Entwicklungsprozess bis zum ersten Flug beobachten.

In den letzten Jahren hat der Nabu im südlichen Rheinland über 100 Nistkästen für Turmfalken aufgestellt. Dies hat dazu geführt, dass jedes Jahr 20 bis 30 Brutpaare in der Region etabliert sind. Bisher wurden rund 500 Jungfalken erfolgreich aufgezogen, was zeigt, dass Turmfalken in der Region keinerlei Gefährdung ausgesetzt sind. Diese Greifvögel sind bekannt für ihren charakteristischen Rüttelflug, bei dem sie in der Luft verharren, während sie nach Nahrung Ausschau halten.

Details
Quellen