Renovierungsprojekt auf dem Oelberg: Tradition trifft Innovation

Der Königsverein modernisiert das Gasthaus auf dem Oelberg. Mit Investitionen von 170.000 Euro wird das Traditionsobjekt aufgewertet, um Besuchern ein neues, ansprechendes Ambiente zu bieten.
Der Königsverein modernisiert das Gasthaus auf dem Oelberg. Mit Investitionen von 170.000 Euro wird das Traditionsobjekt aufgewertet, um Besuchern ein neues, ansprechendes Ambiente zu bieten.

Königsverein: Verein modernisiert Gasthaus auf dem Oelberg

Das Gasthaus auf dem Oelberg hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1873 zurückreicht, als der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) das Gebäude erwarb. Über die Jahre hat die Einrichtung zahlreiche Umbauten und Modernisierungen durchlaufen, um sich als Prestigeobjekt auf dem höchsten Punkt des Siebengebirges, mit einer Höhe von 461 Metern, zu etablieren. Laut Gerhard Müller, dem Vizevorsitzenden des VVS, ist dies ein kontinuierlicher Prozess, der auch heute noch im Gange ist.

Die jüngsten Investitionen von rund 170.000 Euro haben zu auffälligen Änderungen geführt, insbesondere zur Neugestaltung der Terrasse, die jetzt mit einem modernen, naturnahen Pflaster ausgestattet ist. Dies ersetzt die ehemaligen Waschbetonplatten, die aus den 1960er Jahren stammten, und vermittelt insgesamt ein zeitgemäßeres Erscheinungsbild. Ein neues Edelstahlgeländer trägt ebenfalls zur modernen Anmutung bei. VVS-Chef Hans Peter Lindlar betont, dass es wichtig ist, die neuen Einrichtungen in gutem Zustand zu halten, sowohl für die Pächter des Gasthauses, Thomas und Aleksandra Prinz, als auch für die zahlreichen Besucher.

Modernisierungsmaßnahmen und Herausforderungen

Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurden nicht nur die Terrasse, sondern auch die Fassade des Gebäudes unter die Lupe genommen. Während die Südseite bereits optimiert wurde, erhielten nun auch die Nord- und Westseite einen neuen Feinputz, der mit einer speziellen Farbe versehen ist, die einen Lotuseffekt hat. Diese Technik hilft, die Fassade sauber zu halten. Gerhard Müller berichtete jedoch auch von Schwierigkeiten, die während der Arbeiten auftraten, darunter undichte Stellen über der Küche und abgestützte Mauerteile, die installiert werden mussten.

Ein zukünftiger Schwerpunkt der Modernisierungsmaßnahmen könnte die Installation von Photovoltaikanlagen sein. Während der VVS bereits eine Genehmigung für die Dachnutzung des Oelberg-Restaurants erhalten hat, war ein entsprechender Antrag für das Forsthaus am Lohrberg wegen Denkmalschutz abgelehnt worden. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Diskussionen über Klimaschutzmaßnahmen zieht der Verein in Erwägung, einen neuen Antrag zu stellen, um die Nutzung von Solarenergie auszuweiten.

Brandschutz und Sicherheit

In Bezug auf die Sicherheit des Gasthauses ist ein Expertenauftrag zur Entwicklung eines Brandschutzkonzepts erteilt worden. Nach Gesprächen mit dem Kreisbrandmeister und der Stadt Königswinter scheint es wahrscheinlich, dass umfangreiche Maßnahmen erforderlich sind, um den Brandschutz zu verbessern, einschließlich der Diskussion über die Platzierung von wassertankartigen Einrichtungen unterhalb des Plateaus. Lindlar unterstreicht, dass der Schutz der Bewohner und Feuerwehrleute höchste Priorität hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Modernisierungsarbeiten des Gasthauses auf dem Oelberg nicht nur die Baustruktur, sondern auch das Erlebnis für Besucher und Mitarbeiter nachhaltig verbessern sollen. Mit fortwährenden Bemühungen um Erhalt und Modernisierung bleibt der VVS bestrebt, das Gasthaus als ein Zentrum für Kultur und Erholung in der Region zu fördern.

Details
Quellen