Hoffnung auf Frieden: Faten Mukarker aus Bethlehem zu Gast in Prinzersdorf

Benefizveranstaltung
Am [Datum der Veranstaltung] findet eine Benefizveranstaltung statt, bei der die griechisch-orthodoxe Friedensaktivistin Faten Mukarker aus Bethlehem als Hauptrednerin auftritt. Diese Veranstaltung steht unter dem Motto „Hoffnung auf Frieden im Heiligen Land“. Mukarker, die selbst in Bethlehem geboren wurde, hat eine einzigartige Perspektive auf die Situation im Westjordanland und setzt sich für den Frieden zwischen den Menschen in der Region ein.
Faten Mukarkers Kindheit verbrachte sie zum Teil in Bonn, bevor sie im Alter von 19 Jahren ins Westjordanland zurückkehrte, um dort eine Familie zu gründen. Sie ist Teil einer kleinen christlichen Minderheit und berichtet von den Herausforderungen, die mit der gewaltsamen Konfliktsituation in der Region verbunden sind. Ihr Engagement als Friedensaktivistin ist geprägt von der Überzeugung, dass sowohl Palästinenser*innen als auch Israelis in Würde und unter besseren Bedingungen leben sollten.
Die Lebensumstände im Westjordanland sind derzeit stark betroffen durch politische und wirtschaftliche Instabilität. Mukarker hebt hervor, dass der Rückgang des Tourismus in Bethlehem katastrophale Auswirkungen auf die Einheimischen hat, besonders auf diejenigen, die von dieser Branche abhängig sind. Die andauernde Gewalt hat die Hoffnung auf Frieden bei vielen Menschen untergraben, und Mukarkers Appell ist klar: „Beide Seiten müssen in Würde leben können.“ Sie fordert ein Beenden der Spirale der Gewalt und das Erkennen der Verletzungen, die auf beiden Seiten des Konflikts entstanden sind.
Im Rahmen dieser Benefizveranstaltung wird Faten Mukarker auch handgefertigte Schnitzereien aus Olivenholz verkaufen, deren Erlös in Projekte fließen wird, die der Verbesserung der Lebensbedingungen im Westjordanland dienen sollen. Die Veranstaltung wird von der EMS Prinzersdorf und dem Katholischen Bildungswerk unterstützt. Es wird um freiwillige Spenden gebeten, um die Arbeit für Frieden und Hoffnung in der Region zu fördern.
Die Initiative zur Durchführung solcher Benefizveranstaltungen ist essentiell, um das Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen Menschen im Konfliktgebiet konfrontiert sind, zu schärfen und konkrete Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. Ein gemeinsames Ziel dieser Veranstaltung ist, Perspektiven für eine friedliche Koexistenz zu schaffen und einen Dialog zwischen den Kulturen zu fördern.
Das Team der Veranstaltung bittet alle Teilnehmenden um Unterstützung – sei es durch den Kauf der Olivenholzschnitzereien oder durch direkte Spenden. Jeder Beitrag zählt und kann eine positive Veränderung im Leben der betroffenen Menschen bewirken.
Details | |
---|---|
Quellen |