Rhein in Flammen: Neues Lichtspektakel lockt Tausende nach Bonn

Neue Highlights bei beliebter Open-Air-Veranstaltung in NRW
Am ersten Maiwochenende, vom 2. bis 4. Mai, beginnt in Bonn die renommierte Open-Air-Veranstaltung „Rhein in Flammen“. Diese ansprechende Veranstaltung, die traditionell Hunderte von Tausenden von Menschen anzieht, verspricht in diesem Jahr einige aufregende Neuerungen und ein erweitertes Bühnenprogramm, das ein noch breiteres Publikum ansprechen soll.
Festival-Auftakt mit Vielfalt und Musik
Der Auftakt dieser abwechslungsreichen Veranstaltung wird am Freitag ab 16 Uhr auf der Hauptbühne durch eine 90er-Party gestaltet, bei der bekannte Künstler wie Layzee und Snap! auftreten werden. Neben der Hauptbühne wird die neue „Rock-Schmiede“ Bühne ebenfalls für Aufregung sorgen, die Bands wie Stahlzeit und die Toten Ärzte präsentieren wird. Das schattenhafte Ambiente am Wasser bietet den perfekten Rahmen für diese musikalischen Darbietungen.
Lichtspektakel in voller Pracht
Ein besonderes Highlight wird am Samstagabend die traditionelle Lichtspektakel-Show sein, die ab 23 Uhr den Nachthimmel erleuchten wird. Diese Show, die von der RiF Bonn GmbH organisiert wird, sorgt für eine faszinierende Kombination aus Musik, Feuerwerk und Lichtinstallationen, die entlang des Rheins zu bestaunen sind. Ungefähr 20 neu gestaltete Schiffe werden dabei eine synchronisierte Fahrt im Rheintal unternehmen, um das Spektakel zu bereichern.
Mittelaltermarkt und familienfreundliche Angebote
Für die Besucher gibt es während des gesamten Festes zusätzlich die Möglichkeit, in die Welt des Mittelalters einzutauchen. Der Planetenlehrpfad wird zu einem historischen Marktplatz, wo Handwerksstände und Live-Musik aus vergangener Zeit ein authentisches Erlebnis bieten. Am Sonntag liegt der Fokus auf Familien mit kleinen Kindern, die sich auf die Show „Tanz mal mit der Maus“ freuen dürfen und an zahlreichen kinderfreundlichen Aktivitäten teilnehmen können.
Öffentliche Anreise und Hinweis zur Sicherheitsbestimmung
Die Stadt Bonn empfiehlt eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere aufgrund der angekündigten Sperrung von Bahnstrecken. Um bequem den Festplatz zu erreichen, sind spezielle Zusatzbusse im Einsatz. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass für die Schiffsfahrt sowie für VIP-Tickets Eintritte erforderlich sind, während der Zugang zur Veranstaltung selbst kostenfrei bleibt. Ein Glasverbot auf dem gesamten Gelände bleibt zudem bestehen.
Details | |
---|---|
Quellen |