Sabine Mendez übernimmt Leitung des Kölner Jobcenters ab September 2025

Sabine Mendez wird neue Geschäftsführerin des Jobcenters Köln ab 1. September 2025. Die erfahrene Sozialrechtsexpertin folgt auf Martina Würker und stärkt die Integration in den Arbeitsmarkt.
Sabine Mendez wird neue Geschäftsführerin des Jobcenters Köln ab 1. September 2025. Die erfahrene Sozialrechtsexpertin folgt auf Martina Würker und stärkt die Integration in den Arbeitsmarkt.

Sabine Mendez wird Geschäftsführerin des Jobcenters Köln

Ab dem 01. September 2025 wird Sabine Mendez die Leitung des Jobcenters Köln übernehmen. Die erfahrene Sozialrechtsexpertin bringt eine umfassende Berufserfahrung mit, die sie seit 2003 im städtischen Dienst gesammelt hat. Ihre Karriere im Jobcenter begann sie als Sachbearbeiterin, und sie arbeitete sich schnell in Führungspositionen empor, einschließlich der Leitung des Geschäftsbereichs U25 von 2014 bis 2018.

Nach einer vorübergehenden Tätigkeit als Abteilungsleiterin für Integration beim Amt für öffentliche Ordnung kehrte Mendez im Sommer 2019 in das Jobcenter zurück. Dort übernahm sie die Verantwortung für die Abteilung „Zentrale Dienste“. Zurzeit ist sie Mitglied der Geschäftsführung, seit sie im Juli 2020 in diese Position berufen wurde.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker äußerte sich positiv über die Ernennung von Mendez: „Ich finde es gut, dass wir mit Sabine Mendez eine ausgewiesene Fachfrau gewinnen konnten, und bin mir sicher, dass sie diese neue Aufgabe versiert und erfolgreich meistern wird.“ Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit und Wohnen, ergänzte, dass Mendez eine erfahrene Führungspersönlichkeit sei und ihr Team die Integration in den Arbeitsmarkt weiter stärken werde.

Die Trägerversammlung des Jobcenters hat ihre Bestellung für fünf Jahre genehmigt. In dieser Zeit wird sie die Nachfolge von Martina Würker antreten, die in den Ruhestand geht. Der Hauptausschuss hat der Entscheidung ebenfalls in seiner Sitzung zugestimmt.

Das Jobcenter Köln ist eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Köln und der Bundesagentur für Arbeit mit rund 1.600 Mitarbeitenden. Es bietet Arbeitsuchenden finanzielle Unterstützung, begleitet sie bei Fortbildungsmaßnahmen und sorgt dafür, dass Integrationsprozesse in den Arbeitsmarkt effektiv gestaltet werden.

Details
Quellen