Turmfalken-Rabenmutter: Live-Blicke auf Bonn s Nest per Webcam

Webcam überträgt Nistplatz einer Turmfalken-Familie in Wachtberg
Eine spannende Initiative des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) NRW ermöglicht es Naturfreunden, das Leben einer Turmfalken-Familie in Wachtberg bei Bonn aus nächster Nähe zu beobachten. Eine speziell installierte Webcam überwacht den Nistplatz und liefert rund um die Uhr Live-Bilder. Aktuell sind bereits drei Eier in dem Nistkasten zu sehen, während das Weibchen sich darauf vorbereitet, diese auszubrüten.
Die Übertragung erfolgt über drei Kameras: Eine Kamera zeigt das Gelege direkt im Nistkasten, eine zweite dokumentiert den Landeplatz der Vögel und die dritte Kamera gibt Eindblicke in einen noch unbewohnten Nistkasten. Dies ermöglicht den Zuschauern, verschiedenen Aktivitäten der Turmfalken, vom Brüten bis hin zu den ersten Flügen der Jungvögel, zu folgen. Die gesamte Überwachung der Niststätte ist besonders spannend, weil sie das alltägliche Leben dieser Raubvögel veranschaulicht.
Monika Hachtel, die das Projekt beim Nabu leitet, berichtet, dass das Weibchen pünktlich zu Ostern mit der Eiablage begonnen hat, und sich dabei für den Kameraüberwachten Nistkasten entschieden hat. Typisch für Turmfalken ist es, dass das Weibchen mit dem Brüten wartet, bis alle Eier gelegt sind, um das gleichzeitige Schlüpfen der Küken zu optimieren. Das Männchen verbleibt während dieser Zeit aktiv und bringt dem Weibchen regelmäßig Nahrung, hauptsächlich Mäuse.
Das Projekt wird zudem von einem örtlichen Obstbauer unterstützt, dessen Lagerhalle den Nistkasten beherbergt. Erfolgt die Brut problemlos, können interessierte Beobachter im Mai das Schlüpfen der Küken live verfolgen. Die Webcam wird auch in den Wochen nach dem Schlüpfen aktiv sein, sodass die ersten Ausflüge der Jungfalken, die üblicherweise im Juli stattfinden, mitverfolgt werden können.
Seit 2012 wurden im südlichen Rheinland über 100 Nistkästen für Turmfalken aufgestellt. Jedes Jahr brüten dort zwischen 20 und 30 Paare, und bislang konnten rund 500 Jungfalken erfolgreich aufgezogen werden. Turmfalken gelten nicht als gefährdete Art und sind bekannt für ihren beeindruckenden Rüttelflug, währenddessen sie in der Luft stehen und nach Beute Ausschau halten. Diese Webcam-Initiative trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Lebensweise und den Lebensraum dieser faszinierenden Greifvögel zu stärken.
Details | |
---|---|
Quellen |