Urlaub trotz Inflation: Deutsche bleiben reisefreudig im Sommer 2025

Trotz Inflation bleibt die Reisevorfreude der Deutschen ungebrochen. 2025 planen zwei Drittel eine Sommerreise. Erfahren Sie mehr über Urlaubsbudgets und Reisepläne!
Trotz Inflation bleibt die Reisevorfreude der Deutschen ungebrochen. 2025 planen zwei Drittel eine Sommerreise. Erfahren Sie mehr über Urlaubsbudgets und Reisepläne!

norisbank Sommerumfrage 2025 / Sommer 2025: Die Deutschen bleiben reisefreudig – trotz …

Bonn (ots) – Selbst angesichts spürbarer Inflation bleibt die Reiselust der Deutschen ungebrochen. Die aktuellen Ergebnisse der norisbank Sommerumfrage zeigen, dass rund zwei Drittel der Befragten planen, 2025 eine Reise von mehr als sieben Tagen zu unternehmen. Diese Stabilität im Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht, dass die Sehnsucht nach Entspannung und Abenteuer auch in herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten weiterhin stark ausgeprägt ist.

Trotz gestiegener Lebenshaltungskosten und Preissteigerungen in verschiedenen Bereichen, darunter Dienstleistungen und Lebensmittel, zeigt sich, dass viele Bundesbürger bereit sind, für ihren Urlaub zu sparen und Prioritäten in ihrem Budget zu setzen. Ein Anstieg um 10,4 Prozentpunkte bei denjenigen, die gezielt für einen Urlaub sparen, signalisiert ein gesteigertes Bewusstsein für finanzielle Planung und Voraussicht.

Besonders unter den jüngeren Altersgruppen sticht die Reiselust hervor: 75,3 Prozent der 18- bis 34-Jährigen haben feste Urlaubspläne, was sie zu den reisefreudigsten der Umfrage macht. Dies steht im Kontrast zu den 50- bis 69-Jährigen, von denen 9,3 Prozent angeben, aufgrund der Inflation auf eine Reise verzichten zu müssen.

Im Durchschnitt legen die Reisenden ein Budget von 1.432 Euro pro Person für ihre Sommersaison fest. Dies ist zwar ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, doch dennoch deutlich höher als in der Zeit vor der Pandemie. Die Bereitschaft, am Urlaubsort für Erlebnisse zu investieren – wie Essengehen oder Freizeitaktivitäten – zeigt, dass die Deutschen ihre Reisen nicht nur als reine Erholung, sondern auch als Möglichkeit zur persönlichen Bereicherung betrachten.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass trotz ökonomischer Herausforderungen die Deutsche ihre Tradition des Reisens und der Erholung fortsetzen möchten. Sie sind bereit, Geld für unvergessliche Erlebnisse auszugeben und den Wunsch nach Urlaub nicht aufzugeben. Die proaktiven Sparmaßnahmen, die viele ergreifen, belegen ein zunehmendes Vertrauen in eine Neugestaltung ihrer Freizeitpläne auch in unsicheren Zeiten.

Details
Quellen