Welttag des Buches: Neue Kinder- und Jugendbücher über Flucht und Krieg

Anlässlich des Welttags des Buches präsentiert die UNO-Flüchtlingshilfe Lesetipps für Kinder- und Jugendbücher über Krieg und Flucht. Entdecken Sie bewegende Geschichten, die Verständnis fördern.
Anlässlich des Welttags des Buches präsentiert die UNO-Flüchtlingshilfe Lesetipps für Kinder- und Jugendbücher über Krieg und Flucht. Entdecken Sie bewegende Geschichten, die Verständnis fördern.

23. April: Welttag des Buches / Lesetipps der UNO-Flüchtlingshilfe

Der 23. April wird weltweit als Welttag des Buches gefeiert. Zu diesem Anlass hat die UNO-Flüchtlingshilfe eine sorgfältige Auswahl an Literatur für junge Leser zusammengestellt, die sich mit den schwierigen Themen Krieg und Flucht auseinandersetzt. Diese Empfehlungen sollen dazu beitragen, das Verständnis für die Herausforderungen von geflüchteten Menschen zu fördern und Jugendliche zu ermutigen, sich intensiver mit der Realität anderer auseinanderzusetzen.

Peter Ruhenstroth-Bauer, der Nationale Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe, betont die Bedeutung von Büchern in der heutigen Zeit, in der Informationen oft schnell und flüchtig konsumiert werden. Bücher bieten die Möglichkeit, sich besser in komplexe Themen hineinzuversetzen und verschiedene Perspektiven zu erkunden, was gerade für Jugendliche von entscheidender Bedeutung ist. Es ist wichtig, dass junge Menschen die Welt um sich herum besser verstehen, insbesondere in Zeiten, in denen kriegerische Konflikte und Fluchtbewegungen ubiquitäre Themen sind.

Eines der empfohlenen Werke ist „Von Elektrizität und Himmelsfischen“, ein Buch, das aktuell für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert ist. Die Erzählung beleuchtet die Flucht einer Familie aus einer Kriegsregion aus der Sicht der 14-jährigen Marzia. Ihre Erfahrungen werden in einem fragmentierten, grotesken Erzählstil präsentiert, der den Leser dazu anregt, sich mit den emotionalen und praktischen Herausforderungen einer Flucht auseinanderzusetzen.

Ein weiteres bemerkenswertes Werk ist die Graphic Novel „9603 Kilometer“, die von den Erlebnissen zweier junger Afghanen berichtet, die täglich mit den Gefahren und Widrigkeiten auf ihrer Flucht konfrontiert sind. Die Autor*innen haben zahlreiche Interviews mit geflüchteten Kindern geführt, um eine authentische Darstellung der menschlichen Schicksale und Lebensbedingungen zu gewährleisten. Diese Erzählung ist zwar bedrückend, bietet jedoch eine wichtige Perspektive auf die Erfahrungen von Flüchtlingen und unterstreicht die Notwendigkeit humanitärer Unterstützung.

Ausgewählte Büchern können den Grundstein für wichtige Gespräche über Flucht und Migration legen und tragen dazu bei, Empathie und Verständnis für Menschen aus anderen Kulturen zu fördern. Interessierte Leser finden auf der Webseite der UNO-Flüchtlingshilfe weitere Buchempfehlungen und Informationen, die dazu beitragen können, mehr über das Leben von Geflüchteten zu erfahren.

Für weitere Informationen und Buchempfehlungen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der UNO-Flüchtlingshilfe.

Details
Quellen