Zukunftsprojekte im Bergischen: Innovation und Vernetzung bis 2026

Erfahren Sie, wie das Strukturförderprogramm Regionale 2025 innovative Projekte im Rheinisch-Bergischen Raum initiieren will, darunter nachhaltige Wohnprojekte und Mobilitätslösungen. Sehen Sie, was die Zukunft bringt!
Erfahren Sie, wie das Strukturförderprogramm Regionale 2025 innovative Projekte im Rheinisch-Bergischen Raum initiieren will, darunter nachhaltige Wohnprojekte und Mobilitätslösungen. Sehen Sie, was die Zukunft bringt!

Rhein-Berg: Regionale 2025 gibt Einblicke in die Welt von morgen

Im Bergischen Rheinland stehen spannende Entwicklungen an, die durch das Strukturförderprogramm Regionale 2025 angestoßen werden. In den kommenden 14 Monaten sollen verschiedene Projekte, die das Ziel der Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung verfolgen, präsentiert werden. Dazu zählt ein ökologisches Genossenschaftsprojekt in Bergisch Gladbach-Herkenrath, welches jungen Familien ein ressourcenschonendes Wohnen ermöglichen soll, sowie ein innovatives Mobilhofprojekt in Moitzfeld zur Erzeugung von Wasserstoff durch Solarenergie. Des Weiteren entsteht auf dem Areal der ehemaligen Papierfabrik Zanders ein nachhaltiger Stadtteil mit ansprechendem Wohnraum, Arbeitsplätzen und einem Bildungscampus, der das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Region fördern soll.

Der Auftakt des Programms erfolgt am 10. Mai mit einem Bürgerforum auf dem Zandersgelände. In den folgenden Monaten sind mehrere Veranstaltungen geplant, darunter Fachkongresse, die auf die Weiterentwicklung des Zandersgeländes fokussieren, sowie Konferenzen zu bürgerschaftlichem Engagement. Die Regionale 2025 soll nicht nur Einblicke in die bereits realisierten Projekte geben, sondern auch Raum für neue Ideen und Initiativen schaffen. Regionale-2025-Agentur Geschäftsführer Dr. Reimar Molitor und sein Kollege Thomas Kemme betonten die Wichtigkeit komunalen Miteinanders, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Bislang wurden im Rahmen der Regionale 2025 bereits 19 Projekte erfolgreich umgesetzt, während weitere 20 Projekte in der Startphase sind. Diese reichen von Initiativen zur Umnutzung alter Industrieflächen über die Förderung von Bürgerprojekten bis hin zu integrierten Mobilitätslösungen, die den Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln erleichtern sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines vernetzten Systems, das den Bürgerinnen und Bürgern im Bergischen Rheinland zugutekommt.

Ein besonderes Augenmerk gilt auch den „Mobilstationen“, die als innovative Knotenpunkte für unterschiedliche Verkehrsmittel fungieren. Diese Projekte sollen nicht nur die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördern, sondern auch zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs beitragen. Zudem wird ein grüner Mobilhof entwickelt, der für die neuen Wasserstoff- und batterieelektrischen Fahrzeuge der Verkehrsbetriebe zuständig sein wird.

Die Regionale 2025 ist nicht nur eine Chance zur Förderung aktueller Projekte sondern auch eine Plattform für künftige Initiativen, die das Ziel haben, die Region Rhein-Berg als innovativen Standort für Wohnen, Arbeiten und Leben zu positionieren. Die genannten Veranstaltungen und weiteren Programme bis Juli 2026 stehen im Zeichen der Bürgerbeteiligung und sollen alle Interessierten ansprechen, um gemeinsam die Zukunft des Bergischen Rheinlandes aktiv zu gestalten.

Details
Quellen