Nachhaltigkeit im Fokus: Spannende Vorträge an der Universität Saarland!

Universität des Saarlandes, 66123 Saarbrücken, Deutschland - Die Universität des Saarlandes setzt im Sommersemester 2025 einen deutlichen Akzent auf Nachhaltigkeit. Im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe, die dienstags und freitags stattfindet, werden Themen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung in Wissenschaft und Praxis behandelt. Die Vorträge sind für alle Interessierten zugänglich und bieten spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen.

Die Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“ startet am Dienstag, den 22. April, um 17.15 Uhr mit einem Vortrag von Professor Andreas Schütze zum Thema „Klein, aber oho: Wie Mikrogassensoren unsere Gebäude nachhaltiger machen“. Hier wird der Fokus auf die Messung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) gelegt, um energieeffiziente und gesunde Gebäude zu realisieren. Der Vortrag findet im Gebäude C4 3, Raum 0.03 statt.

Nachhaltige Finanzierungsstrategien

Eine zweite Vorlesung am gleichen Tag um 18.15 Uhr wird von Prof. Fabian Hollstein abgehalten. Das Thema „Sustainable Finance“ nimmt eine zentrale Rolle in der Diskussion um CO2-freie Wirtschaft und nachhaltige Finanzierung ein. Diese Thematik ist besonders relevant im Kontext der EU, die sich verpflichtet hat, ihre Treibhausgasemissionen schrittweise zu senken. Der Europäische Grüne Deal strebt an, die Emissionen bis 2050 auf netto null zu bringen, was massive Investitionen in neue Technologien erfordert. Öffentliche Mittel allein werden dafür nicht ausreichen; auch private Anleger müssen in klimafreundliche Projekte anlegen, um diese Ziele zu erreichen. Hierbei sind klare Kriterien, wie sie durch die EU-Taxonomie definiert werden, notwendig, um die Nachhaltigkeit von Finanzen zu bewerten.

Im Bereich der nachhaltigen Bauprojekte arbeiten verschiedene Länder an der Umsetzung von Klassifikationssystemen. Laut WBC haben beispielsweise der Deutsche und der Österreichische Nachhaltigkeitsrat Dienste zur Verifizierung umweltfreundlicher Praktiken entwickelt. Diese Systeme unterstützen die Notwendigkeit, den Markt für grüne Finanzierungsinstrumente zu gestalten, ohne dass Unternehmen oder Projekte dabei über die Grundstandards hinausgehen und mögliche Formen des Greenwashings propagieren.

Online-Ringvorlesung über Kinderschutz

Zusätzlich bietet die Universität am Freitag, den 25. April, eine Online-Ringvorlesung zum Thema „Kinderschutz in Theorie und Praxis“ an. Professorin Eva Möhler von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie leitet diesen Vortrag, der um 13 Uhr beginnt. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und Gefahrenbegriffen rund um das Thema Kindeswohlgefährdung. Zielgruppen sind Studierende aus Rechtswissenschaft, Psychologie, Lehramt sowie Fachleute und interessierte Laien.

Für alle Veranstaltungen sind detaillierte Informationen und Zugangslinks im Veranstaltungskalender der Universität zu finden. Diese Vortragsreihe bietet nicht nur Bildungschancen, sondern fördert auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und die Verantwortung innerhalb der Gesellschaft.

Details
Ort Universität des Saarlandes, 66123 Saarbrücken, Deutschland
Quellen