Landfrauen im Oldtimer: Kulinarischer Wettkampf am Schirmer-Hof!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Sechs Landfrauen kochen auf dem Schirmer-Hof in Ehingen-Deppenhausen ein Drei-Gänge-Menü und unterstützen die Zucht alter Schweinerassen.

Sechs Landfrauen kochen auf dem Schirmer-Hof in Ehingen-Deppenhausen ein Drei-Gänge-Menü und unterstützen die Zucht alter Schweinerassen.
Sechs Landfrauen kochen auf dem Schirmer-Hof in Ehingen-Deppenhausen ein Drei-Gänge-Menü und unterstützen die Zucht alter Schweinerassen.

Landfrauen im Oldtimer: Kulinarischer Wettkampf am Schirmer-Hof!

Ein ganz besonderer Wettbewerb steht heute im Süden Deutschlands an: Sechs Landfrauen reisen im charmanten Oldtimerbus „Willi“ durch den Südwesten und kredenzen sich gegenseitig ein köstliches Drei-Gänge-Menü. Stefanie Renz, die 25-jährige Geschäftsführerin des traditionsreichen Schirmer-Hofes in Ehingen-Deppenhausen, ist mit von der Partie und bringt nicht nur ihre Kochkünste, sondern auch ihr tiefes Wissen über nachhaltige Landwirtschaft und Tierhaltung mit.

Der Schirmer-Hof, der seit 1898 im Familienbesitz ist, wird von Stefanie gemeinsam mit ihrer Familie bewirtschaftet. Interessant ist, dass auf dem Hof drei Generationen unter einem Dach leben und arbeiten. Bis 2006 lag der Fokus des Betriebs auf der Milchviehhaltung, doch seit 2008 hat die Familie auf die Zucht des „Deutschen Sattelschweins“ umgestellt, einer vom Aussterben bedrohten Rasse. Nach Angaben von rbb-online.de ist der Schirmer-Hof in Baden-Württemberg die einzige Zuchtstätte dieser Schweinerasse, auf der derzeit noch 70 Zuchttiere zuhause sind.

Nachhaltigkeit und Innovation im Schweinehaltung

Besonders bemerkenswert ist der hochmoderne Schweinestall, der 2020 fertiggestellt wurde und Platz für bis zu 900 Schweine bietet. Dieser wurde im Rahmen eines EU-Projekts gefördert und legt großen Wert auf Tierwohl. Die Tiere genießen mehr Platz, Tageslicht und unterschiedliche Klimazonen, was ihren natürlichen Bedürfnissen entgegenkommt. Somit wird die artgerechte Haltung gefördert, was auch an der Erlebniswelt der „Öko-Experimentalanlage Schwein“ in Dummerstorf deutlich wird. Hier wurde kürzlich ein Öko-Erweiterungsanbau eröffnet, um die ökologische Tierproduktion zu unterstützen und alte Rassen zu erforschen.

Dies zeigt den Trend zur biologischen Haltung, wie auch das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie berichtet. Dort wurde ein neuer Stall eröffnet, der nicht nur modernen Standards entspricht, sondern auch über spezielle Besamungsstände und Verhaltensbeobachtungen verfügt. Während des Projekts sollen alte Rassen mit modernen Rassen verglichen werden, um die Vorteile von besseren Haltungsbedingungen zu erforschen. Auch das Sozialverhalten von Ferkeln und Indexe für das Tierwohl stehen dabei im Vordergrund, was den wertvollen Beitrag der Forschung zur nachhaltigen Landwirtschaft verdeutlicht.

Ein Blick in die Zukunft der Tierhaltung

Die Verbesserung des Tierwohls in der ökologischen Tierhaltung hat auch in der Forschung höchste Priorität. So wird aktuell am Projekt „ÖKoTier“ gearbeitet, das eine zeiteffiziente Kontrolle des Tierwohls in Biobetrieben entwickeln soll. Diese Initiative wird von verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und Verbänden unterstützt, um sicherzustellen, dass die Tierhaltung den strengen EU-Richtlinien entspricht und die Tiere in artgerechten Bedingungen leben können.

Egal ob rund um den Schirmer-Hof oder in der Forschung, die Bemühungen um das Deutsche Sattelschwein und die Verbesserung der Haltungsbedingungen stehen im Fokus. Wie groß das Interesse an diesen Themen inzwischen ist, zeigt nicht nur der Wettbewerb im alten Oldtimerbus, sondern auch die zahlreichen wissenschaftlichen Projekte, die darauf abzielen, den Tieren ein besseres Leben zu ermöglichen.

Es bleibt spannend zu sehen, wie die Kombination aus Tradition und Innovation die Zukunft der Landwirtschaft beeinflussen wird. Die Landfrauen in ihrem Oldtimerbus sind ein lebendiges Beispiel dafür, dass gutes Essen und nachhaltig produzierte Lebensmittel zusammengehören und wie wichtig das Bewusstsein für regionale Produkte und alte Rassen ist.

Besuchen Sie den Schirmer-Hof und lernen Sie mehr über die artgerechte Schweinezucht und wie die Familie Renz mit ihren Traditionen und Innovationen eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Landwirtschaft einnimmt.