Trockenheit trotz Regen: Wasserentnahme im Alb-Donau-Kreis verboten!

Trockenheit trotz Regen: Wasserentnahme im Alb-Donau-Kreis verboten!
Die letzten Tage brachten intensive Regenfälle, jedoch scheinen diese nicht ausreichend gewesen zu sein, um die kritischen Wasserstände in den Flüssen und Bächen des Alb-Donau-Kreises zu verbessern. Trotz des Regens wird die Komplexität der Situation durch die anhaltende Trockenheit der vergangenen Wochen verstärkt. So berichtet die Schwäbische, dass der Fluss Lone in großen Teilen trocken gefallen ist. Aufgrund des durchlässigen Karstbodens versickert das Wasser hier besonders schnell.
Um die Situation zu entschärfen, hat die Untere Wasserbehörde im Landratsamt eine Allgemeinverfügung erlassen, die ab dem 19. Juni 2025 in Kraft tritt und bis zum 7. Juli 2025 eine unzulässige Wasserentnahme aus der Lone untersagt. Dies betrifft nicht nur die landwirtschaftlichen Wasserentnahmen, deren Genehmigungen bereits erteilt wurden, sondern auch jegliche private Wasserentnahmen. Das Verbot umfasst auch das Stauen von Wasser und das Anlegen von Vertiefungen zur erleichterten Entnahme.
Wasserknappheit und ihre Folgen
Die niedrigen Wasserstände führen nicht nur zu einer reduzierten Verdünnung von gereinigtem Abwasser, sondern erhöhen auch die organische Belastung sowie senken den Sauerstoffgehalt im Wasser. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere Fische, Muscheln, Amphibien und Wasserpflanzen. Ein aktives Handeln wird hier von der Webseite des Alb-Donau-Kreises gefordert, die eindringlich dazu aufruft, mit Wasser sparsam umzugehen und auf zusätzliche Wasserentnahmen zu verzichten.
Der Klimawandel trägt erheblich zu diesen Herausforderungen bei. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen verändert sich weltweit, was auch soziale und politische Spannungen zur Folge hat. Diese Entwicklung wird durch das veränderte Niederschlagsmuster verstärkt, da in einigen Regionen mehr, in anderen weniger Regen fällt. Dies erfordert ein zukunftsorientiertes Wassermanagement und innovative Lösungen, wie auf greenkama.org beschrieben.
In Anbetracht dieser komplexen Lage appelliert das Landratsamt an alle Bürgerinnen und Bürger, die Lebensbedingungen in unserem Wassersystem durch verantwortungsbewussten Umgang mit Wasser zu schützen. Gemeinsam können wir einen Beitrag leisten, um die wertvolle Ressource Wasser zu bewahren und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.