Verkehrskollaps voraus: B500-Sperrung in Baden-Baden ab Montag!
Baden-Baden: Teilsperrung der B500 ab 29. September wegen Abriss der Oostalbrücke, um Dauerstaus zu vermeiden.

Verkehrskollaps voraus: B500-Sperrung in Baden-Baden ab Montag!
Ab Montag, den 29. September 2025, wird die B500 in Baden-Baden teilweise gesperrt. Grund sind die Vorbereitungen für den Abriss der veralteten Oostalbrücke, die sich als problematische Baustelle für den Verkehr erweist. Diese Hauptverkehrsader, die die Stadt mit der Schwarzwaldhochstraße verbindet, ist bereits jetzt oft überlastet – besonders an den Wochenenden und zu Stoßzeiten. Laut einem Bericht von bnn.de reicht der Verkehrsstau manchmal bis nach Oos und Lichtental und wird durch zahlreiche Veranstaltungen zusätzlich verstärkt.
Der Abriss der Oostalbrücke wird nicht nur eine Herausforderung für die Verkehrsplanung darstellen, sondern wird auch über mehrere Jahre andauern. Die Anwohner sind durch vermehrte Störungen und möglicherweise längere Wartezeiten betroffen. Die Stadt und das Regierungspräsidium haben angekündigt, die Situation genau zu beobachten, um rechtzeitig Verbesserungsmaßnahmen planen zu können.
Geotechnische Untersuchungen und weitere Vorbereitungen
Um die Sicherheit während der Baustelle zu gewährleisten, beginnen ab dem 29. September auch geotechnische Untersuchungen, die bis voraussichtlich zum 7. November 2025 dauern werden, so das Regierungspräsidium Karlsruhe. Diese Untersuchungen finden halbseitig auf der B500 statt, was zu zeitweisen Einschränkungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen führen kann. Die betroffenen Anwohner wurden bereits über die bevorstehenden Maßnahmen informiert, und das Regierungspräsidium bittet um Verständnis für die unvermeidlichen Belastungen. Detaillierte Informationen darüber sind auf der Projektseite des Regierungspräsidiums zu finden.
Die von der KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH durchgeführten Erkundungsbohrungen sind ein Teil des umfangreichen Plans zur Sanierung von 31 sanierungsbedürftigen Brücken, der seit Oktober 2024 vom Land Baden-Württemberg in die Wege geleitet wurde. Dabei wird auch die Oostalbrücke als spezifisches Projekt hervorgehoben, das zur Erneuerung der Infrastruktur beiträgt.
Herausforderungen für die Infrastruktur
Die Modernisierung und die damit verbundenen Maßnahmen sind Teil eines größeren Trends in Deutschland, wo rund 40.300 Brücken für die Verkehrsinfrastruktur verantwortlich sind. Viele dieser Brücken, gebaut zwischen 1960 und 1985, erfüllen nicht mehr die heutigen Anforderungen an Tragfähigkeit und Verkehrssicherheit. Das Ministerium für Verkehr hat hierfür ein Programm zur Brückenmodernisierung aufgelegt, das darauf abzielt, die Verkehrsinfrastruktur auf Vordermann zu bringen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, wie bmv.de ausführlich beschreibt.
Insgesamt zeigt sich die Situation in Baden-Baden als ein Paradebeispiel für die Herausforderungen, die mit der Instandhaltung und Erneuerung von Verkehrswegen einhergehen. Der bevorstehende Abriss der Oostalbrücke und die damit verbundenen Ermittlungen sind der erste Schritt in einem längeren Prozess, der sowohl Geduld als auch Flexibilität von den Autofahrern und Anwohnern erfordert.
Die Stadtverwaltung arbeitet aktiv daran, die Verkehrsinfrastruktur zukunftssicher zu gestalten und notwendige Anpassungen zu realisieren, während die Bürgerinnen und Bürger um Mitteilung gebeten werden, die aktuellen Verhältnisse über die VerkehrsInfo BW-App zu verfolgen.