Ein Stück Geschichte: Der Liebherr-Oldtimer begeistert in Biberach!

Ein Stück Geschichte: Der Liebherr-Oldtimer begeistert in Biberach!
Die Geschichte der Liebherr-Hausgeräte ist ebenso facettenreich wie erfolgreich. Anlässlich der aktuellen Ausstellung im Museum Biberach, die sich auf die golden Ära der Kühlgeräteproduktion in den 1960er-Jahren konzentriert, sorgte ein sehr besonderes Fahrzeug für Staunen: Ein Mercedes-Benz-Kleintransporter L 319, Baujahr 1962, der als „fahrendes Schaufenster“ für die beliebten Kühlschränke von Liebherr diente. Mit seinem markanten Schriftzug „Einer der Besten! Liebherr“ an beiden Seiten zieht das weiß-schwarze Fahrzeug alle Blicke auf sich. Momentan ist es im Museum Biberach zu sehen, normalerweise hat das Schmuckstück seinen Platz im Liebherr-Werk in Ochsenhausen, wo seit 1954 Kühlgeräte gefertigt werden.
Bereits in den 1960er-Jahren sind die ersten Schritte für den Erfolg von Liebherr im deutschen Markt gelegt worden. Damals waren immerhin 50 Prozent der deutschen Haushalte mit Kühlschränken ausgestattet. Firmengründer Hans Liebherr erkannte das Potenzial des Marktes und begann 1961 mit der Produktion von Gefriergeräten. Die Idee, eine Fahrzeugflotte als rollende Werbeträger einzusetzen, war ein cleverer Schachzug, um die Produkte direkt vor den Haushalten zu präsentieren. Diese Fahrzeuge, allen voran der L 319, waren zwischen Flensburg und Oberstdorf im Einsatz und vermittelten den Menschen die Vorzüge moderner Kühltechnik.
Ein Stück Zeitgeschichte
Christine Baumann von der Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH hatte die Ehre, diesen Oldtimer nach Biberach zu fahren. Der L 319, der mit 68 PS ausgestattet ist, wurde ursprünglich für die Präsentation von Kühl- und Gefriergeräten genutzt. Vertriebspartner hatten die Möglichkeit, das Fahrzeug zu mieten, um die Produkte direkt vor Ort vorzustellen. Eine aufwändige Umrüstung und der Einsatz hochwertiger Materialien sorgten dafür, dass der L 319 nicht nur funktional, sondern auch optisch bestechend war.
Diesen L 319 gibt es so nicht mehr, denn die originalen Fahrzeuge sind mittlerweile nicht mehr erhalten. Das aktuell ausgestellte Fahrzeug ist ein Nachbau, der auf einem geschlossenen Kastenwagen basiert, der zuvor als Funkwagen in Finnland diente. Der Umbau wurde mit Liebe zum Detail von der Werner Dreyer Kfz GmbH in Alfeld (Niedersachsen) vorgenommen, und sogar ein Kunsttischler war daran beteiligt, um originale Details nachzubilden.
Ein Blick in die Geschichte der Kühltechnik
Wie Liebherr über die Jahre gewachsen ist, lässt sich nur anhand der Verkaufszahlen erahnen. In den 50er-Jahren hatte nur jeder zehnte Haushalt einen Kühlschrank. Dank des Wirtschaftswachstums in Deutschland änderte sich dies, und die Nachfrage nach modernen Kühlgeräten stieg rasant an. So wurde bereits 1954 der erste Kühlschrank in Ochsenhausen gefertigt, und die Firma trug entscheidend zur Weiterentwicklung der Kühltechnik bei. In der starken Konkurrenzumgebung der damaligen Zeit und den begrenzten Ressourcen entschloss sich Hans Liebherr, eigene Produktionsanlagen aufzubauen, anstatt ein bestehendes Werk aufzukaufen.
Heute ist klar, dass diese Entscheidungen den Grundstein für die Erfolgsstory von Liebherr gelegt haben. Ausgehend von einer kleinen Produktion in Süddeutschland haben sich die Produkte von Liebherr in den Herzen der Menschen etabliert. Noch immer stehen die namhaften Kühlschränke und Gefriergeräte für Qualität und Innovation und sind aus den modernen Haushalten nicht mehr wegzudenken.
In Biberach sind zudem historische Kühlgeräte aus den 1962/63 auf der Ladefläche des L 319 zu sehen. Modelltypen wie der KT (Kühlschrank mit Tischplatte) und das damalige Flaggschiff KS 200 lassen die Geschichte der Marke greifbar werden. Sie sind liebevoll aufgearbeitet und frisch lackiert, die originalen Türdichtungen wurden aus Holz nachgebildet – ein weiterer Beweis für die Hingabe zu den Details und zur Historie der Marke.
Für alle, die Zeitzeugen der „rollenden Schaufenster“ sind oder weitere Fotos besitzen, gibt es eine Kontaktmöglichkeit unter der E-Mail-Adresse: [email protected]. Die Geschichte von Liebherr ist lang und eindrucksvoll – und der L 319 erinnert uns dabei an die Anfänge.