Kindergarten Mettenberg: Kinder entdecken die Natur mit NABU!

Kindergarten Mettenberg: Kinder entdecken die Natur mit NABU!
Im Kölner Stadtteil Mettenberg hat der städtische Kindergarten eine spannende Kooperation mit dem Naturschutzbund (NABU) ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein einmaliges Event, sondern um eine durchdachte Initiative, die im Rahmen des Kommunalen Bildungsplans mehrere Projekttage umfasst. Diese ersten Schritte in die Welt der Natur fanden unter der fachlichen Leitung von Frau Müller vom NABU statt und weckten das Interesse der Kleinen für ökologische Themen.
An insgesamt drei Projekttagen erkundeten die Kinder die lebendige Flora und Fauna ihrer Umgebung. Die Themen „Was lebt im Wald?“, „Was findet man auf der Streuobstwiese?“ und „Wie sieht das Leben auf dem Bauernhof aus?“ standen auf dem Programm. Neben spielerischem Lernen gab es auch kreative Mitmachaktionen, bei denen die Kinder nicht nur Tiere und Pflanzen stark kennenlernten, sondern auch ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Artenvielfalt entwickelten. Die Leitung des Kindergartens lobt diese Kooperation als wertvolle Ergänzung zur bisherigen Bildungsarbeit.
Ökologische Bildung im Fokus
Gerade für Stadtkinder ist der Zugang zur Natur oft eingeschränkt. Sie haben nicht die gleichen Möglichkeiten, wie vielleicht Kinder in ländlichen Gebieten, die regelmäßig in der Natur spielen und lernen können. Ökologische Bildung sollte darum ein fester Bestandteil der frühen Bildungseinrichtungen sein, um ein Gefühl für nachhaltiges Verhalten zu vermitteln. Hierbei sensibilisiert sie Kinder für ihre Umwelt und pflanzt wichtige Erkenntnisse: gesunde Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen sind essenziell für unser Leben. Pro Kita hebt hervor, dass dies nicht nur für die Entwicklung der Kinder wichtig ist, sondern auch für ein bewusstes Handeln im späteren Leben.
Naturerfahrungen sind für Kinder unverzichtbar. Historisch betrachtet verbrachten Kinder viel Zeit im Freien, spielten mit natürlichen Materialien und entdeckten die Welt um sich herum. Heutzutage jedoch, so merkt Kindergartenpädagogik an, sind viele Kinder eher in Innenräumen zu finden. Die häufige Nutzung von Autos für den täglichen Weg zur Schule oder zum Kindergarten verringert die Möglichkeit zur direkten Erfahrung mit der Natur.
Die Natur als Spielplatz
Die Schüler im Kindergarten Mettenberg lernen, dass die Natur kein fernes Konzept, sondern ein direkter Spielplatz voller Abenteuer ist. Dabei geht es nicht nur um das Erkunden von Wäldern und Wiesen. Aktivitäten wie das Basteln mit Naturmaterialien fördern die Kreativität und stärken das Umweltbewusstsein. Auch das eigene Außengelände kann in eine kleine Naturoase verwandelt werden. Hochbeete und Nistkästen laden zur Entdeckung und zum Forschen ein. Dies führt dazu, dass die Kinder ein verantwortungsvolles Verhältnis zu ihrer Umgebung entwickeln.
Zusammengefasst zeigt die Initiative im Kindergarten Mettenberg, dass ökologisches Lernen nicht nur das Bewusstsein für die Umwelt schärft, sondern auch die motorischen Fähigkeiten, Konzentration und Achtsamkeit fördert. Während der letzten Projekttage wurde zudem deutlich, wie wichtig es ist, die Natur zu schätzen und wertzuschätzen. Wie die Kinder nun mit einem größeren Wissen über ihre Umgebung und einem gesunden Respekt für die Natur in die Zukunft blicken, bleibt eine Freude, die wir begleiten können.