Riedlingen feiert Hans Petermann: Ehrenbürgerschaft für einen Macher!

Riedlingen feiert Hans Petermann: Ehrenbürgerschaft für einen Macher!
In Riedlingen wurde am 2. Juli 2025 ein Festabend zu Ehren von Hans Petermann, dem ehemaligen Bürgermeister der Stadt, zelebriert. Der passionierte Kommunalpolitiker, der von 1997 bis 2013 die Geschicke der Stadt lenkte, erhielt die Ehrenbürgerschaft des Gemeinderates feierlich überreicht. Dies geschah in Anwesenheit zahlreicher Gäste, begleitet von festlichen Salutschüssen und musikalischer Darbietung. In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Marcus Schafft den bedeutenden Einfluss Petermanns auf die Stadtentwicklung und erinnerte an die früheren politischen Differenzen zwischen ihnen.
Die Laudatio hielt Heiko Schmid, der ehemalige Landrat, und hob die zahlreichen Erfolge Petermanns hervor. Unter seiner Leitung wurden bedeutende Projekte umgesetzt, darunter der Ausbau des Kreisgymnasiums und der Berufsschule sowie die Errichtung eines neuen Hallenbades und Sportanlagen. Besonders herausragend war Petermanns visionärer Einsatz für den Hochwasserschutz, der die Akzeptanz in der Bevölkerung gewann. Zudem schaffte er 500 Bauplätze in 16 Jahren und engagierte sich für die Ansiedlung verschiedenster Betriebe. Die Umnutzung des ehemaligen Munitionsdepots Pflummern zu einem Gewerbegebiet und die Verbesserung der touristischen Infrastruktur durch Rad- und Wanderwege sind ebenfalls Erfolge, die Petermann anrechnen kann.
Ehrenamtliches Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Ehrenamtliche Arbeit hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Seit Ende der 1990er Jahre ist das Thema in der Bundespolitik verstärkt in den Fokus gerückt. Laut einer Studie der Bundeszentrale für politische Bildung engagierten sich 44 % der über 14-Jährigen in Deutschland ehrenamtlich, und 27 % waren aktiv in einem Verein. Das Ehrenamt umfasst freiwillige Tätigkeiten, die nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet sind, sondern dem Gemeinwohl dienen und häufig in gemeinschaftlicher Form stattfinden. Petermanns Auszeichnung spiegelt die Wertschätzung wider, die solchem Engagement entgegengebracht wird.
Zusätzlich zum Festakt wird in Riedlingen der gesellschaftliche Zusammenhalt durch verschiedene Initiativen gefördert. Der Austausch über Engagement in Kommunen wird auch durch die Online-Seminarreihe „Aus der Praxis für die Praxis“ der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt unterstützt. Diese Reihe bringt Bürgermeister, Landräte sowie Ehrenamtliche zusammen, um Themen wie Digitalisierung, Schutz für Engagierte und Abbau von Hürden zu diskutieren. Solche Events tragen maßgeblich dazu bei, ehrenamtliches Engagement zu stärken und die Partizipation in der Gesellschaft zu fördern.
Petermann blickte in seiner Dankesrede zurück auf seinen Lebensweg und seine politische Karriere. Er begann als Bürgermeister in Ertingen im Alter von 26 Jahren und kehrte schließlich mit zahlreichen Erfolgen als Bürgermeister von Riedlingen zurück. Diese Errungenschaften, wie der Bau von Mehrzweckhallen und die Unterstützung für Flüchtlinge, sind nur einige der Beiträge, für die ihn die Stadt nun mit der Ehrenbürgerschaft bedankt. Zum Abschluss des Abends dirigierte Alt-Landrat Wilfried Steuer den Kreismarsch, der das feierliche Ereignis untermalte. Petermann, sichtbar gerührt, dankte seiner Familie und der Stadt für die Unterstützung und die Anerkennung seiner jahrelangen Arbeit.