Sauberer Badespaß nach Renovierung: Biberacher Hallensportbad schließt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Das Biberacher Hallensportbad schließt für drei Wochen zur Grundreinigung und Wartung, einschließlich wichtiger Filterarbeiten.

Das Biberacher Hallensportbad schließt für drei Wochen zur Grundreinigung und Wartung, einschließlich wichtiger Filterarbeiten.
Das Biberacher Hallensportbad schließt für drei Wochen zur Grundreinigung und Wartung, einschließlich wichtiger Filterarbeiten.

Sauberer Badespaß nach Renovierung: Biberacher Hallensportbad schließt!

Das Biberacher Hallensportbad ist momentan geschlossen, und das hat seinen Grund. Begonnen hat die Schließung am Montag, und sie wird voraussichtlich drei Wochen andauern. Wie Schwäbische.de berichtet, steht eine umfassende Grundreinigung und Wartung des Schwimmbads auf der Agenda, bei der Großputz, Reparaturen und Streicharbeiten durchgeführt werden.

Im Mittelpunkt dieser Maßnahmen stehen die drei großen Filteranlagen des Bads. Nach 17 Jahren ununterbrochener Nutzung werden sie erstmals geleert und gründlich gereinigt. Geschäftsführer Thorsten Wölfle hebt die Bedeutung dieser Reinigungsarbeiten für den ordnungsgemäßen Betrieb des Hallensportbads hervor. Um die Stahltanks vollständig zu reinigen, wurde eine tonnenschwere Mischung aus Filtersand und Aktivkohle entfernt. Auch die Filterkerzen werden ausgetauscht, da diese essenziell für die Wasseraufbereitung der verschiedenen Becken sind.

Umfangreiche Maßnahmen für mehr Hygiene

Doch nicht nur die Filter kommen in die engere Betrachtung. Neben der Reinigung stehen auch Malerarbeiten an, wobei Wände und Geländer eine neue Farbe erhalten werden. Abgenutzte Dichtungen werden ebenfalls ausgetauscht, und die Fliesen unterliegen einer sorgfältigen Überprüfung. Marco Sesselmann, der stellvertretende Teamleiter Bäder, führt die Revision und betont den Umfang und die Bedeutung der Arbeiten für die Schwimmbadbesucher.

Nach der Fertigstellung der Reinigungs- und Wartungsarbeiten wird das Hallensportbad wieder für Vereine, Schulen und Freizeitschwimmer geöffnet. Der Zeitpunkt für eine Schließung ist nicht ideal, da die Temperatur derzeit hoch ist. Doch das neue Freibad bietet eine gelungene Alternative für Schwimmbegeisterte während der Sommerhitze.

Technische Innovationen in der Wasseraufbereitung

Im Hinblick auf die Wasseraufbereitung könnte auch die DIN 19643 von Bedeutung sein. Diese Regelung erlaubt den Verzicht auf Ozon zur Desinfektion von Schwimmbadwasser, sofern Ultrafiltration (UF) zum Einsatz kommt. Das spart nicht nur erhebliche Investitionskosten, sondern sichert auch eine gleichbleibend hohe Filtration und Desinfektion. Unternehmen wie Veolia bieten maßgeschneiderte Ultrafiltrationsanlagen an, die vollautomatisch funktionieren und online überwacht werden können. Veolia hat dabei Lösungen für unterschiedliche Einsatzbereiche entwickelt, etwa für Therapiebäder in Krankenhäusern.

Zur Optimierung der Wasserqualität kommen in vielen Schwimmbädern moderne Dosierpumpen zum Einsatz, die den pH- und Chlor-Wert messen und regeln. Diese Pumpen sind unerlässlich für die Kontrolle der Wasserhygiene und gewährleisten, dass die richtigen Werte stets eingehalten werden. Das ermöglicht nicht nur ein sauberes, sondern auch sicheres Schwimmerlebnis. Mehr darüber kann man bei Schwimmbad-Infozentrum nachlesen.

Insgesamt stellt die vorübergehende Schließung des Hallensportbads eine notwendige Maßnahme dar, um die Hygiene- und Qualitätsstandards im Schwimmbad zu sichern und auf lange Sicht den Gästen ein einwandfreies Schwimmerlebnis anzubieten.